Alter als Diskriminierungsgrund

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Altersdiskriminierung
    07:33
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio
audio
25:06 Min.
Begrünung der Zinzendorfgasse| Kommentar anlässlich der Vorwürfe gegen den Journalisten Michael B.
audio
18:43 Min.
Sondersendung: Körper und Territorium
audio
29:45 Min.
Grünflächenfaktor Verordnung Graz | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie
audio
28:13 Min.
Abschiebung von Eren U. verhindern | Historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung in Ecuador
audio
29:12 Min.
Srebrenica - Der größte Genozid in Europa seit dem zweiten Weltkrieg
audio
29:40 Min.
„Es ist unfassbar 250.000 Menschen auf der Straße zu sehen“ – Alon Ishay zu Israel | Gedenkmarsch zum Genozid Srebrenica
audio
30:00 Min.
Austrofaschismus und Faschismus - Differenzen in den Dynamiken| Klimaklage in Österreich

ANMOD (nicht enthalten): Wir alle werden älter – jeden Tag ein wenig mehr. Altwerden möchte man meinen, ist heutzutage auf Grund von technischen und medizinischen Möglichkeiten einfacher, als noch vor fünfzig Jahren. Aber was bedeutet Älterwerden auf der sozialen Ebene? Der Ausdruck Altersdiskriminierung bezeichnet eine soziale und ökonomische Benachteiligung von Personen aufgrund ihres Lebensalters. Sprechen wir beim Thema Altersdiskriminierung von einem großen gesellschaftlichen Problem? Diese Frage versucht Magdalena in folgendem Beitrag zu beantworten:

Schreibe einen Kommentar