FREIE WELLEN Sendung Nr.1: Von den PiratInnen bis zur Lizenzierung

Podcast
FREIE WELLEN – 15 Jahre freie Radios in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Audio-Player
  • 01 - Freie Wellen_PiratInnen
    59:30
audio
59:31 Min.
FREIE WELLEN Sendung Nr.21: Resümee
audio
59:31 Min.
FREIE WELLEN Sendung Nr.20: Expert_innendiskussion „Freie Radios 2023“
audio
59:31 Min.
FREIE WELLEN Sendung Nr.19: Aus- und Weiterbildung
audio
59:31 Min.
FREIE WELLEN Sendung Nr.18: Der Verband der Freien Radios Österreichs (VFRÖ) und das Cultural Broadcasting Archive (cba)

FREIE WELLEN – 15 Jahre freie Radios in Österreich: Geschichte, Gegenwart und Zukunft

eine Serie von Merje & Wolfgang PLATZER

Sendung Nr.1

Von den PiratInnenradios bis zur Lizenzierung

Die Geschichte beginnt in der 2.Republik 1979, als mit Ö-Frei in Graz das erste Piratenradio zu senden begann. Diesem Beispiel folgten in den 1980ern und frühen 1990ern bundesweit zahlreiche andere Piratensender, stets mit dem Ziel, das ORF-Monopol zu Fall zu bringen. Dies gelang auch 1993, als aufgrund von mehreren Klagen – unter anderem einer von Radio Agora – beim europäischen Gerichtshof für Menschenrechte die Republik Österreich wegen Verletzung des Rechts der Freiheit auf Meinungsäußerung verurteilt wurde. Damit viel in Österreich vor 20 Jahren als Letztem europäischen Land das Staatsmonopol im TV- und Radiobereich.

Gingen nach der ersten Vergaberunde für private Radiobetreiber 1995 die freien Radios noch leer aus, so erhielten 1997 nach einer Novellierung des Regionalradiogesetzes acht freie Radios eine Lizenz bzw. wurden in Form von Sendefenstern bei anderen Radios integriert. Mittlerweilen sind es 14 freie Radios, in jedem Bundesland mindestens eines.  Freie Radios: Radios zum mit machen, Radio zum selber machen!

 

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar