Wenn die Shopping Mall stirbt: Möglichkeitsräume in leeren Hallen. Mit Robin Klengel. Kulturanthropologische Gespräche #6

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
Audio-Player
  • robin-klengel
    59:50
audio
59:58 Min.
Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume. Mit Ruth Dorothea Eggel. Kulturanthropologische Gespräche # 46
audio
59:55 Min.
Kulturanalyse des Burnout. Zwischen Leistungsdruck, chronischer Erschöpfung und Neubeginn. Mit Irmgard Macher. Kulturanthropologische Gespräche # 44
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
59:55 Min.
„Engagiert euch, organisiert euch und vernetzt euch...“ - Ein kulturwissenschaftliches Porträt mit und über Dr. Leo Kühberger. Kulturanthropologische Gespräche #45.

Shopping in prächtigen und hochpolierten Einkaufszentren ist immanenter Teil der postmodernen Konsumkultur.

Doch was passiert, wenn ebendiese Räume altern, das Publikum ausbleibt, die Fassade bröckelt?
Wer füllt den Leerraum, wenn einer jener Orte seine Funktion verliert, die nach Marc Augé „Nicht-Orte“ genannt werden, und die von einer artifiziellen Glattheit, Flüchtigkeit und inszenierten Ordentlichkeit bestimmt sind?
Für wen wird dieser Freiraum ein Möglichkeitsraum und wem bleibt er vorenthalten?

Robin Klengel hat endlose Stunden in der sterbenden Grazer Annenpassage verbracht, er wurde zu einem Experten dieses Ortes. Ruth Eggel spricht mit ihm über seine Bachelor-Arbeit „Leere Hallen. Dead Mall, Nicht-Ort, Möglichkeitsraum. Beobachtungen in der Grazer Annenpassage„, über die Schattenseiten der Postmodernen Einkaufskultur, das Potenzial von Leere und jugendliche Aneigungspraxen.

Schreibe einen Kommentar