Zwischenräume – der alternative Stadtführer für Linz Teil 1

Podcast
FROzine
  • Zwischenräume - der alternative Stadtführer für Linz Teil 1
    45:03
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Das leere Grab
audio
59:50 min.
Gesetzgebung in der EU
audio
48:25 min.
Barrierefrei wählen?
audio
26:26 min.
Die Gesetzgebung in der Europäischen Union
audio
33:15 min.
VOIXFEST 2024 im Alten Schl8hof Wels
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Panchen Lama
audio
50:00 min.
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
51:29 min.
Ausbau von Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen
audio
28:08 min.
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
59:50 min.
Europatag in Linz | ME/CFS Protestkundgebung

Jeden Mittwoch im Juni erkundet das FROzine – Redaktionsteam Linzer Stadteile, sucht nach unentdeckten Orten und ungewöhnlichen Nutzungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Eine Suche nach unerhörten, provokanten, gefährlichen und sexy Locations für City Dwellers.

Heute: Anderes Linz – Synagoge, Donauhunde und M8

Synagoge:

Versteckt und durch ein unscheinbares Gartentor in der Bethlehemstraße zu erreichen ist die Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Linz, einer der kleinsten Gemeinden in Österreich. Über die wechselvolle Geschichte der Synagoge, kulturelle Veranstaltungen und das Leben der Gemeinde berichtet Fr. Dr. Hermann von der Kultusgemeinde im Telefoninterview.

Donauhunde:

1982 gründen sich die Donauhunde, eine Künstlergemeinschaft, in der Ottensheimerstraße 34. Das Atelier entwickelt sich im Laufe der Jahre zu einem Treffpunkt der Literaturszene Österreichs. Über 280 Lesungen gaben bisher bekannten wie H.C. Artmann, aber auch relativ unbekannten Autoren eine Plattform, wo sie im kleinen aber feinen Rahmen ihre Werke präsentieren konnten. Der Maler und Grafiker Wolfgang Hanghofer im Interview über sein Wirken, den Bezug zu Literatur und das Wesen eines offenen Ateliers.

Und M8:

Melicharstraße 8 als Treffpunkt und Anbieter von räumlichen Strukturen für Künstler, Kulturgruppen, Schachspieler, Schauspieler und Vereinen sowie der KPÖ. Ein kleines Stehcafe, ein riesen Veranstaltungssaal sowie Atelier- und Vereinsräume stehen Kulturinteressierten offen. Und wollen auch genützt werden. Wolfgang Rohrsdorfer, Präsident des Schachvereins Spartakus im Gespräch über eine Location der multiplen kulturellen Art und Weise.

Durch die Sendung führt Richard Paulovsky

Leave a Comment