KulturTon vom 31.5.2012

Podcast
KulturTon
  • 2012_05_31_kt_aut
    30:00
audio
29:02 perc
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 perc
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 perc
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 perc
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 perc
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 perc
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 perc
Forest Complex
audio
29:00 perc
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 perc
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 perc
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

„anders als geWohnt”

Eine Sendung zu den am 1. und 2. Juni 2012 stattfindenden Architekturtagen. Kann man im öffentlichen Raum wohnen? Und was haben Trinkwasserkraftwerke oder Umspannwerke mit dem Wohnen zu tun? Ein KulturTon der sich mit den eher unkonventionellen Themen des Wohnens auseinandersetzt: eine Führung durch die „stattStube” am Inn, das Kernstück der heurigen Architekturtage und ein Gespräch mit dem Architekten Frank Ludin über das „Unsichtbar Notwendige” sind zu hören.
Links: tortenwerkstatt.net, www.architekturtage.at

Redaktion: Miriam Tiefenbrunner

Szólj hozzá!