Werte Ausbildung! – Unwerte Bildung?

Podcast
Brisant
  • bildungsbegriffneu
    59:30
audio
59:00 perc
Wie 1920 eine Karl-Kraus-Vorlesung in Innsbruck verhindert wurde... 2. Teil
audio
59:00 perc
MIT DER FAUST DER CHRISTLICHEN NÄCHSTENLIEBE... oder
audio
2 óra 09:43 perc
NATURSCHUTZ versus TOURISMUS - wirtschaftliche Notwendigkeit?
audio
1 óra 12:44 perc
LENA SCHILLING. Aktivismus und Politik – geht das?
audio
59:00 perc
Krieg und Frieden. Marianne Liebknecht (Wien) über Ideen für ein universelles Friedensbündnis
image
Der Glaube an das liebe Geld
audio
57:52 perc
Bis zum letzten Tropfen?
audio
58:56 perc
klang[kraft]werk KG 17 Mühlau
audio
59:48 perc
Die Pflegereform - Ende des Pflegenotstands in Österreich?
audio
59:00 perc
Pflegenotstand – wen kümmert`s?

2. Sendungsteil einer universitären Debatte zur Ökonomisierung und Entdemokratisierung der Bildung – organisiert von PUFL GRAS und der Grünen Bildungswerkstatt Tirol im Dezember 2014.
In unserer Sendungsfortsetzung diskutiert DAS PUBLIKUM MIT: Sigi Maurer, Nationalrätin der Grünen, Roland Psenner, Vizerektor für Lehre und Studierende von der Uni Innsbruck und Martin Haselwanter, er schrieb seine Dissertation zum Thema „Gesellschaft – Bildung – Protest“, Moderatorin: Andrea Umhauer.

Bildung – was ist das? Jedenfalls ist sie mehr als nur Ausbildung, die für den Arbeitsmarkt fit macht, von ihm gesteuert und oft auch direkt finanziert wird. „Bildung sollte als ein Prozess gesehen werden, in dem Individualität und Persönlichkeit der Menschen gefördert werden und die Entwicklung von Talenten eine große Rolle spielt.” Kann universitäre Bildung diesen Ansprüchen heute nachkommen? Hat sie es jemals können? Wie autonom können Universitäten und Studierende überhaupt sein, wenn Ökonomisierung und Entdemokratisierung mit der Autonomie sichtbar einhergehen oder wenn es nicht mehr primär um die zu Bildenden, sondern europaweit um vergleichbar Auszubildende geht?   

 

Szólj hozzá!