Die 68-iger in der DDR

Podcast
Open Space – im Freien Radio Freistadt
  • 20140722_Michael-Meinicke_vom20140306_Lesung_cba_59-46
    59:47
audio
2 óra 52:48 perc
16. Integrationskonferenz des Landes OÖ: „Arbeit schafft Perspektive“
audio
39:14 perc
MS Sandl - Hobbies und mehr
audio
35:52 perc
MS St. Oswald präsentiert: Freizeitaktivitäten
audio
59:25 perc
Armin Bardel – SongBook: Love Stories I
audio
59:24 perc
Femi – was? How to smash the patriarchy.
audio
24:00 perc
Maris Newerkla fragt nach - Wie wichtig ist der EU das Klima?
audio
02:20 perc
Kinder für die Umwelt Freistadt
audio
34:28 perc
Hinter verschlossenen Türen
audio
58:15 perc
Armin Bardel - SongBook: Spieglein, Spieglein
audio
1 óra 22:02 perc
Vielfalt Süditalienische Musik

Michael Meinicke liest aus Ostkreuz.

Am 6. März 2014 feierte Radius 106,6 – das Schulradio am Gymnasium Freistadt seinen 11. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat das Gymnasium den deutschen Autor Michael Meinicke in die Schule eingeladen. In Freistadt las Michael Meinicke aus seinem Buch „Ostkreuz“  ein Kultroman über die 68-iger in der DDR. Hören Sie in dieser Sendung die Lesung, aufgezeichnet am 6.3.2014 im Gymnasium Freistadt.

Geboren und aufgewachsen im Ost-Berlin der Nachkriegszeit, erlangte Michael Meinicke dort auch sein Abitur sowie einen ersten Berufsabschluss als Elektriker, dem sich 1970 ein weiterer als Exportkaufmann anschloss. 1972 wurde er wegen „staatsfeindlicher“ Gedichte für zwei Jahre inhaftiert, danach absolvierte er einen dritten Abschluss als Verkäufer und arbeitete anschließend an der Deutschen Staatsoper Unter den Linden.
1978 floh Meinicke im Kofferraum eines Autos nach West-Berlin. Dort konnte er ein ihm in der DDR verwehrtes Hochschulstudium aufnehmen und beendete es 1985 als Magister in Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin.
Seit 1991 lebt er als freier Autor und Journalist in Nordhessen.

Die Musik stammt von:
Klaus-Renft-Combo – „Zwischen Liebe und Zorn“,
Hans Biebl Band – „Was für ein Tag“,
Regine Doberschütz in Begleitung von Stefan Distelmann „Blues von der guten Erziehung“ und
Stefan Distelmann „Blues vom Blauen Club“

 

Sendungsgestaltung:

Aufzeichnung und Bearbeitung: Harald Freudenthaler

Bearbeitung: Melissa Eger und Florian Berger

Szólj hozzá!