KulturTon vom 18.07.2014

Podcast
KulturTon
  • 2014_07_18_kt_horuck
    30:01
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest
audio
28:59 Min.
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder

Perspektivencoaching beim Ho&Ruck
Und was sind die Erwartungen von Klient_innen? In sozialökonomischen Betrieben wie dem Ho&Ruck erhalten von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffene einen befristeten Arbeispslatz und Hilfe bei der Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt. Aber was sind die Erfahrungen und Erwartungen der Betroffenen selbst?
Für eine Studie des tisöb (Verband der Sozialökonomischen Betriebe Tirols) wurden Stellungnahmen der Transitmitarbeiter_innen eingeholt. In Form einer anonymisierten Präsentation wurde von Mag.a Heidi Schleich und Mag. Helmut Dietl eine Auswahl solcher Statements bei der 30-Jahr-Feier des Ho&Ruck präsentiert.
Matthias Domanig sprach mit Helmut Dietl, Perspektivencoach beim Ho&Ruck, über die Ergebnisse dieser Befragung, Perspektivenarbeit beim Ho&Ruck und die zugespitzte Situation am Tiroler Arbeitsmarkt.

Musik: Pete Seeger: No Irish need apply; Ostbahn-Kurti & die Chefpartie Arbeit; Luciano Pavarotti Volare

Schreibe einen Kommentar