Von Denkrahmen zu Denkformen

Podcast
FROzine
  • 2013.11.15_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
59:50 min.
Gesetzgebung in der EU
audio
48:25 min.
Barrierefrei wählen?
audio
26:26 min.
Die Gesetzgebung in der Europäischen Union
audio
33:15 min.
VOIXFEST 2024 im Alten Schl8hof Wels
audio
50:00 min.
Weltempfänger: Panchen Lama
audio
50:00 min.
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
51:29 min.
Ausbau von Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen
audio
28:08 min.
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
59:50 min.
Europatag in Linz | ME/CFS Protestkundgebung
audio
54:19 min.
Interview zum aktuellen Stand der Pflege in Oberösterreich

Das Ganze und seine Teile. Neues Denken seit der Quantenphysik

Die Erfolge von Naturwissenschaft und Technik beruhen auf dem mechanistischen Denkrahmen. Dieser fordert Messen, Zerlegen, Widerspruchsfreiheit und Kausalität. Bereits am Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte jedoch die Quantenphysik, dass dieses Denken allein nicht in der Lage ist, die Welt der Atome zu verstehen. Dazu bedarf es eines Denkens das zwar Messen verlangt, aber statt Zerlegen Ganzheitlichkeit, statt Widerspruchsfreiheit Komplementarität und statt Kausalität den objektiven Zufall einschließt. Die Allgemeingültigkeit des neuzeitlichen mechanistischen Naturverständnisses wurde so infrage gestellt. Die Sehnsucht, dieses starre Denken zu überwinden, hat aber auch dazu geführt, dass der Begriff Quant oft unverstanden als Allheilmittel gepriesen wird (z.B.: Quantenmedizin, Quantentherapie).

Mehr dazu erzählte der österreichische Physiker Herbert Pietschmann am 11.11.2013 im Kepler Salon.

Beitrag zum Nachhören

 

Sarah Praschak war vor Ort und führt ebenso durch diese Sendung.

 

CC-Musik i.d. Sendung: Slikk Tim , Johnny Hoodoo

Leave a Comment