25.04.2014 - Am 24. April wurde in Wien der Opfer des Genozids an Armenier_innen im 1. Weltkrieg gedacht. Nadine Spring war dabei.
25.04.2014 - Eine angekündigte Kürzung der Förderungen für das Amerlinghaus um mehr als 60 Prozent macht nach rund 36 Jahren eine Schließung des Projekts erforderlich, wenn der Gemeinderat beschließt, was die zuständige Kommission vorschlägt. Wir haben...
25.04.2014 - Von 24. bis 27. April gibt es Workshops, DIskussionen und Konzerte im Rahmen des Anarchist Black Cross Solidarity Festival ViennaAnarchist Black Cross Solidarity Festival Vienna im EKH. Anarchist Black Cross (ABC) ist ein Netzwerk von Gruppen, das...
23.04.2014 - Radio Študent (RŠ), das freie Radio in Ljublijana feiert Geburtstag. Gegründet 1969 von der Studentenorganisation der Universität Ljublijana gehört Radio Študent zu den ältesten Community Radios in Europa, mit über 200 Sendungsmachern....
22.04.2014 - Bereits 2008 hat Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert, für ganz Österreich und natürlich auch für die Stadt Salzburg gelten diese Regeln. Die darin verankerte und geforderte Barrierefreiheit wird bei Neugestaltungen von...
21.04.2014 - Über die aktuellen Sparpläne im Bildungsbereich sprach Fabian Staudinger mit dem Bildungssoziologen Norbert Kutalek.
21.04.2014 - Vor kurzem erschien das Buch „Die Identitären – Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa“ von Kathrin Glösel, Natascha Strobl, Julian Bruns. Im Vorfeld der Veröffentlichung wurde das Küchenfenster einer der Autor_innen von...
18.04.2014 - Nach einem Urteil verpflichtet sich Japan, keinen wissenschaftlichen Walfang mehr in der Antarktis zu betreiben. Antje Helms, Meeresexperting von Greenpeace CEE, freut sich über diesen Erfolg, merkt aber gleichzeitig an, dass verschiedene...
18.04.2014 - Der Softwarefehler Heartbleed bedroht die Sicherheit im Netz. Seit Anfang April ist die Sicherheitslücke bekannt. Wie können wir uns schützen? Warum ist der Fehler so gefährlich? Und wie funktioniert Heartbleed überhaupt?
18.04.2014 - Das französische Kultur-Institut im Palais Clam-Gallas bietet ein Stückchen „Leben in Frankreich“ für alle, die sich weiterbilden oder auch nur ein wenig Gefühl für dieses Land bekommen möchten. Das französische Außenministerium will...