09.07.2021 - Vom "Innsbrucker Zither-Club" Ende des 19. Jahrhunderts, über das Harry-Lime-Theme im Dritten Mann bis hin zu zeitgenössischen Interepretationen: Die Zither ist ganz und gar kein verstaubtes Instrument, sondern ein "vielsaitiges" mit Geschichte.
15.03.2021 - Die Webseite „Innsbruck erinnert sich“ auf www.innsbruck-erinnert.at bietet seit März 2020 Einblicke in die vielfältigen Fotobestände und spannenden Geschichten des Stadtarchivs/Stadtmuseums Innsbruck.
12.02.2021 - Gründerzeiten! Z6, DOWAS, Ho & Ruck, Jugendland und Frauenhaus. Zwischen 1970 und 1990 hat sich das soziale Angebot für Jugendliche in Innsbruck grundlegend gewandelt.
12.10.2020 - 1948 wurde Gestapochef Werner Hilliges wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslänglichem Gefängnis mit Zwangsarbeit verurteilt. 1955 wurde er begnadigt und freigelassen. Der Historiker Niko Hofinger erzählt über das Verfahren.
13.06.2017 - Archive und Digitalisierung Die Digitalisierung von alten Beständen wird auch in Archiven wie dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck immer wichtiger. Michael Haupt hat sich mit Christian Herbst vom Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und mit Andy...
12.12.2016 - Die Bocksiedlung in Innsbruck Melanie Hollaus und Heidi Schleich haben vor kurzem den Band „Bocksiedlung. Ein Stück Innsbruck“ vorgelegt, in dem sie die „legendäre“ Reichenauer Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln...
17.10.2016 - Eine Vorstellung der Exl-Bühne Die Exl-Bühne hat für viele Innsbrucker_innen noch immer eine besondere Strahlkraft und das, obwohl 60 Jahre seit dem letzten Auftritt vergangen sind. Immerhin gute 50 Jahre hat die Bühne bestanden, eine...
11.07.2016 - Innsbrucks Almen Renate Telser erforscht im Auftrag des Stadtarchivs Innsbruck die Innsbrucker Almen. Von der reinen Gastro-Alm über die hauptsächlich vom Wintertourismus profitierende bis zur Graukas-Alm, die sechs Innsbrucker Almen sind...
06.06.2016 - Stadtgeschichte(n) – Innsbrucker Gebärklinik in den Kriegsjahren 1944/45 In den Kriegsjahren 1944/45 musste u.a. die Innsbrucker Gebärklinik ins Umland verlegt werden, genauer in ein Seefelder Hotel. Peter Rainer wurde beim Studium seiner...
06.06.2016 - Stadtgeschichte(n) – Rettungswesen Seit mittlerweile 25 Jahren leistet sich die Freiwillige Rettung Innsbruck ein eigenes Archiv. Die Anfänge reichen aber bis in die 1970er Jahre zurück, als Rudolf Stampfer anfing, Gegenstände,...