16.05.2023 - Lucas Norer Hörimpulse rund um den 5. Mai zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus mitten in Innsbruck.
28.12.2021 - Zum Heimatbegriff im Museum, Brücken bauen, Gegenüberstellung von Heimat und Vaterland, historische Wandlungen des Begriffs Heimat, und wie man sich in mehreren Welten zuhause fühlen kann.
21.12.2021 - Über Heimaten. Von Zugehörigkeit in der postmodernen Gegenwart - Vortrag von Simone Egger
14.12.2021 - Poesie und Politik der Heimat. Die ewige Sehnsucht nach Geborgenheit zwischen Verlustschmerz und Weltoffenheit - Vortrag von Christian Schüle
07.12.2021 - Die 11. Tiroler Integrationsenquete beleuchtet den Begriff Heimat umfassend und arbeitet seine Bedeutung für die Integration von Zugewanderten, für die Zugehörigkeit und damit für Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft heraus.
16.11.2021 - Isabelle Brandauer, Leiterin des Kulturamts der Stadt Innsbruck, über ihr erstes Jahr im Amt und die Herausforderungen der kommenden Jahre.
04.05.2021 - Magazin rund um Wissenschaft, Forschung, Studentisches: Park statt Parkplatz - Petition für mehr Erholungsraum in Wilten - Zu Gast: Robert Koch / Apotheke der Natur - Die Heilkraft von Pflanzen / Mobilität im Wandel, auch nach dem Corona-Virus?
15.03.2021 - Die Webseite „Innsbruck erinnert sich“ auf www.innsbruck-erinnert.at bietet seit März 2020 Einblicke in die vielfältigen Fotobestände und spannenden Geschichten des Stadtarchivs/Stadtmuseums Innsbruck.
05.11.2020 - Kulturgespräch mit der neuen Leiterin des Kulturamts Innsbruck, Isabelle Brandauer
17.08.2020 - Innsbruck sollte während des Nationalsozialismus "klosterfrei" werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck beleuchtet ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte.