28.05.2023 - Was haben die Flinserl mit der Burgruine Pflindsberg zu tun? Was haben die Venedigermandl im Ausseerland gesucht, und was hat der Wassermann mit dem Salzabbau zu tun?
23.05.2023 - In der siebenundzwanzigsten Sendung der Bad Ischler Jazzfreunde präsentiert Emilian Tantana: JIM – Institut für Jazz und improvisierte Musik, Linz Redaktion: Emilian Tantana Technik: Harry Kefer
21.05.2023 - Kelten, Römer, Slaven haben ihre Spuren im Ausseerland hinterlassen. Frau Monika Gaiswinkler, Heimatforscherin aus Altaussee, weiß um die Plätze und die Zusammenhänge zwischen den Flurnamen und den örtlichen Gegebenheiten.
14.05.2023 - Im Mittelalter und darüber hinaus waren Wallfahrten eine gute Einkommensquelle für St. Wolfgang. Der Abersee oder auch Wolfgangsee, wie er heute heißt, ist aber auch Schauplatz für einige Sagen.
07.05.2023 - Ein Heiliger steht im Mittelpunkt des Jahres 2024. Die Gemeinde St. Wolfgang feiert den hl. Wolfgang von Regensburg. Vor 1100 Jahren wurde Wolfgang, Bischof von Regensburg, in Pfullingen (Schwaben) geboren. Arno Perfaller erzählt.
25.04.2023 - In der sechsundzwanzigsten Sendung der Bad Ischler Jazzfreunde präsentiert Emilian Tantana: Camille Bertault & David Helbock Redaktion: Emilian Tantana Technik: Harry Kefer
23.04.2023 - Die Bäuerin Ursl Steinkogler aus Ebensee erzählt vom Almabtrieb und den damit verbundenen Bräuchen. Oberförster in Ruhe Alois Rainbacher erzählt von den verfallenen Almen im Gimbachtal. Der Almgeist und der Alperl - seltsame Gestalten.
16.04.2023 - Die Bäuerin Ursl Steinkogler erzählt von ihren beiden Almen, von den Freuden und von den Problemen. Beide Almen liegen im Rindbachtal. Oberförster Alois Rainbacher in Ruhe hat auf einer dieser Almen in den 1950er Jahren seine Ferien vebracht.
09.04.2023 - G'schichtn und G'schichtln um das Osterfest, sowie das vielfältige Brauchtum um Ostern sind Inhalt dieser Sendung. Ist Ostern nun ein christliches oder ein heindisches Fest? Was hat es mit dem Osterhasen auf sich?
02.04.2023 - Ursl Steinkogler bindet mit ihrer Familie schon seit Jahren Palmbuschen für viele Stammkunden. Frühlingsfeste, Feuerbräuche und Wetterregeln begleiten von jeher die Menschen. Was steckt dahinter? Woher kommen diese Bräuche?