05.03.2023 - Mobilitätsexperte Bernhard Kappel im Gespräch
24.10.2022 - Wie verändert sich Bodennutzung in Dörfern? Ebensee am Traunsee nimmt seine bauliche Weiterentwicklung im Rahmen eines Bürger:innenbeteiligungsprozesses selbst in die Hand. Wie das geht, erklärt Architekt Andreas Zohner im Interview.
19.09.2022 - Das Citizen Science Projekt "Werkstatt Neu Leopoldau" begleitete die Besiedelung eines neuen Wohnquartiers im 21. Bezirk. Darüber haben wir mit Christian Peer von der TU Wien gesprochen & bekamen spannende Einblicke in die Wiener...
15.07.2022 - In Oberösterreich werden 400ha Boden im Jahr nach wie vor in Bauland gewidmet. Tagtäglich wird lebensnotwendiger Boden für unsere Ernährungssicherheit verbaut. Warum und wie können wir unseren Boden schützen und unseren Lebensraum gestalten?
14.07.2022 - Wie sich die Stadt Salzburg in Zukunft entwickeln soll, bestimmt das räumliche Entwicklungskonzept (REK). Das Visionspapier entsteht durch die Einbindung von Expert:innen und der Bevölkerung und soll leistbares Wohnen, Arbeiten, ...
02.06.2022 - 20 Jahre IG Architektur. Das gehört gefeiert! Kundgebung: Raum schöpfen! Wir brauchen mehr Platz!
01.06.2022 - Die Kräfte, die an unseren Böden zerren sind vielfältig, das Thema Bodenschutz komplex. Vier Expert*innen informierten im afo - architekturforum oö kürzlich über aktuelle Ansätze und Handlungsoptionen.
04.05.2022 - Mit Stadtplanerin Lilli sprechen wir diesmal über inklusive Stadtplanung und ein partizpatives Bottom up-Projekt im Süden von Wien.
24.03.2022 - Wir gehen sorglos mit unserem Boden um, viel zu oft sehen wir ihn als reine Investition. Die Konsequenzen: Flächenversiegelung, Spekulation mit Grundstücken, steuerliche Fehlreize. Unser Wohnraum wird teurer, unsere Ernährungssicherheit ist...
27.01.2022 - Mehr Bodenschutz oder Landfraß ohne Ende? Univ-Prof.in Dipl.Ing.in Dr.in Gerlind Weber - Online-Vortrag aus dem Bildungshaus Schloss Puchberg aus der Reihe "Schritt für Schritt nachhaltig"