26.03.2023 - Alexander Kluge erschließt uns Lebensumstände und Persönlichkeit von Theodor W. Adorno. Und wir versuchen uns in diesem Kontext an dessen Philosophie.
18.12.2022 - Die etwas andere Adventandacht (oder was wir als eine solche empfinden): Ein Kind ist uns gegeben - und es braucht Frieden.
12.11.2022 - Alles erodiert - also auch wir - aber was kommt da zum Vorschein, wenn Schicht um Schicht von uns abgetragen wird? Tauchen wir ein ins Reich der Möglichkeitsformen ...
23.10.2022 - "Das Weibliche im Männlichen" (was immer das sein mag) in weiterführenden Musikbeispielen. Es ist ja schon immer alles in uns. Also befreunden wir uns - wir hängen zusammen.
28.08.2022 - Willkommen beim Studium der Vergleichenden Kabarettwissenschaft - oder, um Missverständnissen vorzubeugen, bei unserer Vergleichenden Ironieforschung. Heutiger Themenschwerpunkt: Der Balkan.
09.04.2022 - Die Bedrohung menschlichen Überlebens sowie der soeben ausbrechende Frühling. Zwischen den Gegensätzen von Schönheit und Erschrecken. Unvollendetes Fragmentarium der Ausdrucksweisen - und Ambivalenz in jederlei Hinsicht.
09.05.2021 - Die Wirklichkeit zu ihrer Kenntlichkeit entstellen. Provokation als Kunstform und als Notwendigkeit. Herzensbildung gegen Normopathie.
13.03.2021 - Bewusstes und Verdrängtes aus Sicht eines Kindes. Des Kaisers neue Kleider. Unser innerer Kindergarten zwischen Selbstmord und Prophetie.
27.09.2020 - Vom reflexhaften Nachtrotteln dessen, was einem so vorgetrottelt wird - Volkstrottel werden von Volkstrottelvertretern (oder Volksvertretertrotteln?) repräsentiert.
15.02.2020 - “Achtung Achtung, Klasse! Nachdem wir uns jetzt alle gegenseitig an unsere eigenen Nasen gefasst haben, atmen wir einmal tief durch die selbige ein und schreien drei mal laut: Hurra – ich bin ein fröhlicher Homo Sapiens!“ Genauso gut...