27.11.2022 - Im Weltempfänger des Infomagazins FROzine Gespräche über Aserbaidschan und Berg-Karabach, Ausbeutung von Näher*innen für die WM und die (post)kolonial Verhältnisse in Afrika.
06.11.2022 - Ein Vortrag von Denise Bergold-Caldwell, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf post- und dekoloniale Bildungsprozesse, vom 3. Mai 2022
22.06.2022 - In dieser Sendung wird darauf eingegangen, warum die Menschenrechte nicht zu jeder Zeit für alle Menschen galten bzw. gelten.
18.05.2022 - Die Kolonialität der Macht (Quijano 2002) zeigt sich auch und in besonderem Maße im Bezug auf Geschlecht (Lugones 2016). Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass nicht nur der vergeschlechtlichte und rassifizierte Körper durch diese Macht...
28.01.2021 - Iva Prochásjová zu ihrem Roman Die Residentur
15.11.2020 - Der Tag des indigenen Widerstands 2020. Eine Diskussion über die aktuelle Lage der indigenen Völker Eine Veranstaltungsreihe von Inrico (Verein für Indigene Rechte Graz).
11.11.2020 - In dieser Sendung wurden die Verflechtungen zwischen Rassismen, Sexismen und anderen Unterdrückungsformen sowie die problematische Tendenzen der ausschließlich antisexistischen und ausschließlich antirassistischen Kämpfen thematisiert.
09.07.2020 - Was versteht man unter Postkolonialismus und Kolonialismus? Was sind postkoloniale Re-Writings und Re-Readings? Welche kolonialen Elemente finden sich in kanonisierter Literatur? Wie kann man Geschichten über benachteiligte (haben keine Stimme,...
20.03.2019 - Nicole Suzuki macht Kunst und verlegt Bücher im Zaglossus Verlag in Wien. En Gespräch über ihr*e künstlerischen Arbeiten und den Zusammenhang von Papier und Faden mit der politische Praxis des Verlernens. Nicole spricht mit uns über ihre...
10.12.2018 - Gespräche zur Baukultur Mit Peter Volgger In der eritreischen Hauptstadt Asmara entstand währende der italienischen Kolonialherrschaft eines der größten Architekturensemble der Moderne mit ikonischen Gebäuden des Neofuturismo und...