102:18 Min. Die Beratungsstelle Extremismus … im Gespräch „Jung-extrem-radikal?“ – aktuelle Entwicklungen und Extremismusprävention 07.01.2021 – Auszüge aus der Fachtagung der Beratungsstelle Extremismus vom 2. Dezember 2020 anlässlich des 5+1-jährigen Bestehens der Beratungsstelle.
30:00 Min. Offenes Fenster Radio Corona: Eine „Zoom-Radio-Sendung“ im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung 2020 19.05.2020 – Karl Schönswetter im Gespräch mit Schüler*innen der Berufsschule für Verwaltungsberufe, Embelgasse 46, 1050 Wien Folgende Fragen wurden erörtert: Wie hat Corona Euren Alltag verändert? Wird Euch etwas abgehen? Was ist Euch auf die Nerven…
51:56 Min. „Asozialität“ und politische Bildung „Wer nicht arbeitet, soll nicht …“ – Sozialdarwinismus, Klassismus und Rechtsextremismus 25.03.2020 – „Wer nicht arbeitet, soll nicht …“ – Sozialdarwinismus, Klassismus und Rechtsextremismus Judith Goetz Im Vortrag soll es darum gehen, Antiegalitarismus und Naturalisierung von Ungleichheit als zentrale Merkmale rechtsextremer Ideologie zu…
50:07 Min. „Asozialität“ und politische Bildung „Asozialität“ als Thema der politischen Bildung – Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung 25.03.2020 – In der schulischen Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus wird die Verfolgung von Menschen als ‚Asoziale‘ höchstens erwähnt, meist gänzlich ausgeblendet. Doch welche Themenfelder und Aspekte ließen sich auf historischer sowie aktueller…
59:15 Min. Kultur und Bildung spezial Identify Democracy – ein Radioworkshop im Zeichen des Europäischen Miteinanders 23.03.2020 – „Ist Radio eigentlich noch relevant?“ – Diese Frage stellte mir eine Teilnehmerin des Radioworkshops, den ich vor ein paar Wochen in Wien im Gymasium Franklinstraße 26 gehalten habe. Es ging gerade darum, die Rolle von freien Medien zu…
49:44 Min. „Asozialität“ und politische Bildung Diskurse der Abwertung: Diskursanalytische Perspektiven zur österreichischen Politik 13.01.2020 – Diskurse der Abwertung: Diskursanalytische Perspektiven zur österreichischen Politik Markus Rheindorf Die Abwertung bestimmter sozialer Gruppen – oft ethnische, religiöse oder ökonomische Minderheiten – im politischen Diskurs hat eine…
56:46 Min. „Asozialität“ und politische Bildung Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ während des Nationalsozialismus und Kontinuitäten der Ausgrenzung nach 1945 16.12.2019 – Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ während des Nationalsozialismus und Kontinuitäten der Ausgrenzung nach 1945 Helga Amesberger & Brigitte Halbmayr „Asozialität“ bei Frauen wurde primär entlang ihrer vermeintlichen Sexualität…
59:24 Min. Tera FM Studentische Mitbestimmung an Pädagogischen Hochschulen 17.10.2019 – ein Gespräch über die „demokratische Hochschulseele“ Im TERA FM Gespräch mit Christian Kogler sind Michael Fürthaller, Vorsitzender der Studierendenvertretung – ÖH – an der PHOÖ und Mathias Hörzi von der ÖH der…
42:04 Min. FREIRAD Europa-Schwerpunkt Europa-Schwerpunkt: Die EU – Wer ist das eigentlich? 28.05.2019 – Die EU – Wer ist das eigentlich? Vortrag und Diskussion zur Europawahl. Warum gibt es die Europäische Union? Wie wird entschieden? Und was bringt uns die EU im Alltag? Die Veranstaltung fand am Montag, 13. Mai 2019 in Kooperation mit dem Verein…
54:28 Min. Radio Freequenns goes to School (Schulradio Freequenns) Radio Freequenns Schulradio – Panthersie EU Wahlen 21.05.2019 – Schüler und Schülerinnen des BORG Bad Aussee (Jakob, Sophie, Francesco, Helene) und Frau Prof. Ingrid Hilbrand haben gemeinsam innerhalb eines Radio Workshops ausgehend des Panthersie Projektes sich mit dem Thema „EU und Österreich“…