13.09.2023 - Einsteigen, aus dem Fenster schauen, die vorbeiziehende Natur genießen. Man schont dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigenen Nerven, wenn man entspannt plaudernd oder die Karte studierend im Zug oder Bus zum Ausgangspunkt einer...
03.07.2023 - Harald A. Jahn propagiert Straßenbahnen als zeitgemäßes öffentliches Verkehrsmittel, das das Potenzial haben, öffentlichen Raum mit Leben zu füllen, aufzuwerten und zu strukturieren.
03.07.2023 - Das Leben im ländlichen Raum ist mit Mobilität eng verbunden. Die Frage, wie wir uns morgen fortbewegen, ist für alle von großer Bedeutung, die Lösungen dafür müssen aber schon heute gefunden werden. Sichere Energieversorgung,...
03.07.2023 - Von Alltag bis Utopie: Chancen und Illusionen Der Zug als Zukunftsverkehrsmittel ist in urbanen Umgebungen schon ein gut integriertes Narrativ. Bei uns im Mühlviertel sieht es leider etwas anders aus. Was muss getan werden, um es auch bei uns als...
03.07.2023 - (Um-)Nutzung von Bahnhöfen als Begegnungsorte Dass Bahnhöfe aufgelassen werden, ist nichts Neues und dafür gibt es viele Gründe. Doch was passiert mit den Gebäuden? Sind sie dazu verdammt als ehemalige soziale Knotenpunkte und jetzt ewige...
03.07.2023 - Rational betrachtet, sind Züge nichts anderes als Massentransportmittel. Was soll daran schön oder anziehend sein? Ungeachtet dessen, gibt es viele Zugliebhaber*innen, die im Zugreisen mehr als nur das Reisen von A nach B sehen oder etwa doch...
03.07.2023 - Oder auch „Eine Ode an das langsame Reisen mit dem Zug!“ Der bekannte tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš las aus seinem Buch „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen – Ode an die Schönheit des langsamen Reisens“. Rudiš...
15.06.2023 - Thema der Aktuellen Stunde "Innsbruck - Auf dem Weg zur europäischen Fußgänger:innenstadt" (Themenauswahl durch FI - Liste für Innsbruck)