02.03.2023 - Mitglieder vom ÖBV – der österreichische Kleinbäuer:innen Verein, La Via Campesina und Farmers for Future kritisieren die derzeitige Agrarpolitik angesichts der Klimakrise, machen auf ihre Forderungen aufmerksam und setzen ein Zeichen für...
17.12.2022 - Mit Franziskus Forster, Politischer Referent der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer*innenvereinigung ÖBV sprechen wir über das Treffen der Nyeleni Bewegung, vom Herbst 2022. Nyeleni – die Bewegung für Ernährungssouveränität...
01.03.2022 - Weltfrauentag 2022 – Bäuerinnen aus dem Frauenarbeitskreis der Österreichischen Berg- und Kleinbäuerinnen- und -bauern-Vereinigung Via Campesina Austria in einem Feature zu ihren Aktivitäten und Anliegen. Von singenden Bäuerinnen, gutem...
22.10.2020 - Am Sonntag den 11. Oktober 2020 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität“ im T-Cafe des Vorarlberger Landestheaters statt.
07.09.2020 - Besichtigungen verschiedener Betriebe zum Thema Gemüseanbau und gemeinschaftliche Gärten in Vorarlberg (Rheintal und Bregenzerwald) und die Vorstellung alternativer Projekte wie „Solidarische Landwirtschaft“ oder „Gemüseallmende“. Ein...
20.11.2019 - Die Bewegung für Ernährungssouveränität öffnet unsere Gestaltungsspielräume für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Das braucht Engagement und Ideen von vielen und auf unterschiedlichen Ebenen....
06.11.2019 - Wie kann es gelingen, dass nachhaltig produzierte Lebensmittel für wirklich alle Menschen leistbar werden? Und was hat das mit der Klimawende zu tun? Brigitte Reisenberger, FIAN Österreich, Julianna Fehlinger, ÖBV und Hannah Kordes,...
06.11.2019 - „Ernährungssouveränität ist das Recht der Völker auf gesunde und kulturell angepasste Nahrung, nachhaltig und unter Achtung der Umwelt hergestellt. […] Sie ist das Recht der Bevölkerung, ihre Ernährung und Landwirtschaft selbst zu...
06.11.2019 - Welches Essen wollen wir? Heute und in der Zukunft? Unter welchen Bedingungen wird es produziert? Wer kann es sich leisten? Wer steht am Herd? Welche Verantwortung tragen Konsument*innen? Die Bewegung für Ernährungssouveränität öffnet unsere...
20.08.2019 - Rund 5000 Bäuerinnen und Bauern geben in Österreich jährlich auf. Sie schliessen ihre kleinen bis mittelgroßen Landwirtschaften. Warum das eine große Gefahr für unsere Zukunft bedeutet, erklärt Christine Pichler-Brix auf ihrem Hof in...