68:21 Min. Eco Promi Time Eco Promi Time – Thomas Biegl 07.01.2021 – Mag. Thomas Biegl, Musik-Psychologe, sieht MUSIK als Psychohygienikum, sprich Wohlbefinden, Glücklichsein, Emotionsaufkommen durch Singen, Musizieren und Musik.
59:59 Min. Grazer Soundscapes Auftaktsendung: Funkhausgespräch „Wie klingt die Stadt“ 21.02.2020 – Das ist die Auftaktsendung der Sendereihe Grazer Soundscapes. Diese Sendereihe versammelt Eindrücke der verschiedenen Ergebnisse des Projekts Grazer Soundscapes von Radio Helsinki im Rahmen des Kulturjahres Graz 2020 und begleitet dieses somit…
60:00 Min. UNIsounds Heute zu Gast bei Unisounds: Cornelia Mayer 09.04.2018 – Wilfried Scharf und Christian Lutz freuen sich heute die Zithervirtuosin Cornelia Mayer im Studio begrüßen zu dürfen. Die Musikerin aus Wien wird uns etwas aus ihrem reichhaltigen Repertoire vorstellen und auch Informationen zum momentanen…
57:00 Min. Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie 200 Jahre MDW. Zwei Forschungsprojekte zur Identität der Universität für Musik und darstellende Kunst 29.01.2017 – Das Jahr 2017 steht an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (MDW) im Namen ihres 200jährigen Jubiläums. Eine wichtige Veränderung in diesen 200 Jahren war der Einzug der Forschung in diese ursprünglich nur der klassischen…
59:25 Min. Atelier für Neue Musik Belétage und mehr 03.08.2014 – Astrid Rieder versetzt ihr Hörerpublikum in ein schönes Zimmer einer Altbauwohnung einer Großstadt wie Wien oder Paris. Die hohen Fenster sind weit geöffnet, heiße Luft strömt in das Zimmer. „Belétage op. 38“ so heißt eines…
29:57 Min. KulturTon KulturTon vom 04.06.2014 11.06.2014 – Kulturgespräch: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich Unter diesem Titel stellt Kurt Drexel, Musikwissenschaftler an der Universität Innsbruck, eine Monographie über „Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg“ vor. Das…
61:06 Min. Atelier für Neue Musik Missa Salisburgensis, zwei Experten zu Gast 05.06.2014 – Die Neue Musik könnte die Alte Musik von morgen sein. Darum wird in meiner heutigen Sendung „Atelier für Neue Musik“ ausnahmsweise die alte Musik zum Thema: Die „Missa Salisburgensis“ wurde 1682 anlässlich der elften Säkularfeier…
44:38 Min. Musik und Nazismus in Tirol Musik und Nazismus V: Christian Glanz „Josef Eduard Ploner: Symphonie in Es (1951) Eine Analyse.“ 21.02.2013 – Musik und Nazismus in Tirol. Unter diesem Titel fand am 22. November 2012 ein wissenschaftliches Symposium im Archiv für Baukunst in Innsbruck statt. Veranstalter waren die Institute für Zeitgeschichte und Musikwissenschaft und das Archiv für…
91:06 Min. Musik und Nazismus in Tirol Musik und Nazismus VI: Abschlussdiskussion 14.02.2013 – Musik und Nazismus in Tirol. Unter diesem Titel fand am 22. November 2012 ein wissenschaftliches Symposium im Archiv für Baukunst in Innsbruck statt. Veranstalter waren die Institute für Zeitgeschichte und Musikwissenschaft und das Archiv für…
57:09 Min. Musik und Nazismus in Tirol Musik und Nazismus IV: Thomas Nußbaumer „Volksmusik in Tirol während der NS-Zeit“ 05.02.2013 – Musik und Nazismus in Tirol. Unter diesem Titel fand am 22. November 2012 ein wissenschaftliches Symposium im Archiv für Baukunst in Innsbruck statt. Veranstalter waren die Institute für Zeitgeschichte und Musikwissenschaft und das Archiv für…