13.01.2020 - An zwei Abenden versuchte man im Literaturhaus Graz im Dezember 2019 das Feld deutschsprachiger Lyrik-Neuerscheinungen mit acht herausragenden Beispielen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz abzustecken. Kuratiert wurde die Veranstaltung...
06.01.2020 - In der südsteirischen Edition kürbis ist 2019 der vierte Band der Reihe „Pop! Goes Pumpkin“ erschienen: Noch mehr Lärm!, herausgegeben vom Journalisten Heimo Mürzl und von Wolfgang Pollanz, Autor, Verleger und Betreiber des Labels...
07.10.2019 - Zur Person: Aus 49 AutorInnen aus 23 Ländern, die sich heuer um die Stelle als Grazer Stadtschreiber beworben haben, wurde sie ausgewählt: Volha Hapeyeva, 1982 in Minsk/Belarus (Weißrussland) geboren, Schriftstellerin, Übersetzerin und...
02.09.2019 - „Ohne Graz wäre die Dichtung ein Irrtum“ war das Motto einer kurzweiligen Lesung im Freien in der Grazer Altstadt. Auf dem kleinen Platz vor Angelika Schimuneks Bücherstube lasen Kinga Tóth aus Ungarn, Grazer Stadtschreiberin...
06.05.2019 - Die Mini-Dramen von Antonio Fian, dem Schandmaul unter den österr. Autoren, bringen einen unwillkürlich zum Lachen, aber – ähnlich wie bei den Zeichnungen von Manfred Deix – manchmal schämt man sich gleichzeitig dafür. Denn der Witz...
03.12.2018 - Mitte November lud der österr.-kroatische Kulturverein nova kultura zu einer zweisprachigen Lesung mit Alida Bremer und Sven Popović in das Graz-Museum. Alida Bremer las aus ihrem Roman Olivas Garten, Sven Popović las eine Erzählung auf...
08.10.2018 - In der letzten Sendung des roten Mikros hat sich die ungarische Autorin und Klangkünstlerin Kinga Tóth als neue Grazer Stadtschreiberin vorgestellt. Heute erfährt man, wie Kinga Tóth ihre Texte am liebsten auf die Bühne bringt. Lyrik ist...
06.08.2018 - In jeder Ausgabe der Grazer Literaturzeitschrift LICHTUNGEN findet man in der Rubrik „Neue Namen“ Texte von zumeist jungen, noch vor der ersten größeren Veröffentlichung stehenden, vielversprechenden Autorinnen und Autoren. Bei der...
11.07.2018 - Zur Person: Susanne Gregor, 1981 in der Slowakei geboren, war neun Jahre alt, als sie mit ihren Eltern nach Österreich kam. Sie studierte Germanistik und Publizistik, unterrichtete einige Zeit an der Universität in New Orleans und lebt in Wien....
07.05.2018 - Andrea Scrima: Wie viele Tage, aus dem Amerikanischen übersetzt von Barbara Jung. Der Debutroman der bildenden Künstlerin Andrea Scrima „besticht durch seine ruhige und doch dichte Erzählweise, die fast gänzlich ohne wörtliche Rede...