13.04.2021 - Die Sendung des Anti Atom Komitees bringt im April folgende Interviews: Simon Banholzer ist der Leiter des Fachbereichs Atomenergie von der Schweizerischen Energiestiftung (SES).Die SES ist 1976 als Stiftung gegründet worden und engagiert sich...
14.11.2020 - Ich habe Tschernobyl nur als Symbol verstanden. Allgemein geht das Hörstück um etwas anderes, nämlich um den Machbarkeitswahn menschlichen Pioniergeistes, um die Selbstbestimmung des Fortschritts und die Heuchelei geldgeiler Technokraten.
28.07.2020 - Lang schon bemüht sich unser atombegeisterter nördlicher Nachbarstaat Tschechien um die Lösung eines noch viel länger überfälligen Problems: Wohin mit dem ganzen hochradioaktiven Abfall, den die hochgepriesenen AKW Temelin und Dukovany nun...
17.07.2020 - 1)Aufruf Hiroshima Gedenktag: Wie jedes Jahr (seit Beginn der 80-er Jahre) lädt die Wiener Friedensbewegung gemeinsam mit der Hiroshima-Gruppe Wien die traditionelle Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und...
28.05.2020 - In Zeiten von massiven Einschränkungen der Bewegungsfreiheit fühlen sich viele an Ereignisse aus der Vergangenheit erinnert. Da die aktuelle Pandemie COVID-19 medial den Alltag dominiert und viele zentrale Themen so auch langjährige Krisen...
23.03.2020 - Österreich ist das einzige Land weltweit, welches ein einsatzbereites Kernkraftwerk gebaut und – nach einer Volksabstimmung – nie in Betrieb genommen hat. Der neue Film „Atomlos durch die Macht“ von Markus Kaiser-Mühlecker dokumentiert...
28.05.2019 - Es war die leidige, um sich greifende Unart der Laufzeitverlängerung für alte, eigentlich abschaltbereite Atomreaktoren, die heuer bei der Nuclear Energy Conference, der NEC2019, am 8. Mai im Linzer Ursulinenhof das Thema vorgegeben hat. Mit...
21.05.2019 - Wilfried A. Rogler über Bürgerproteste und das Engagement für Direkte Demokratie. Der pensionierte PR- & Marketing-Manager engagiert sich seit 1981 für verschiedene BürgerInnen-Initiativen, z.B. als Mitgründer der „Bürgerinitiative...
17.05.2019 - „PionierInnen der Zivilgesellschaft – Wie aus Betroffenen Beteiligte wurden“ ist eine Veranstaltungsreihe der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) über die Geschichte und Entwicklung der Salzburger Zivilgesellschaft....
25.04.2019 - Robert Jungk stand dafür, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Die Robert-Jungk-Bibliothek will die Erfahrungen sichern, die in Salzburg in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich Bürgerengagement gesammelt wurden. In einer Reihe von runden...