13.03.2022 - Markus Köhle auf Nabelschaulauf zu seinen Quellen
12.03.2022 - Du bist dran – Mieze Medusa über ihren jüngsten Roman
11.03.2022 - Elena Messner erzählt von einer Reise, die 2014 mit einem Roman begann und – hoffentlich – in der vorliegenden Anthologie 2021 noch kein Ende gefunden hat, zumindest solange, bis das Ziel erreicht ist.
11.03.2022 - Warum flippen Menschen nicht öfter aus und warum kriegen wir alle unsere „Popsch“ nicht hoch? Ursula Knoll webt im Roman ein Beziehungsnetz zwischen sechs Frauen, die alle plötzlich gezwungen sind, einen entscheidenden Schritt zu tun.
07.03.2022 - Queere Notizen vom schreibenden Körper Holzskulpturen selbst gemacht – kein Do it Yourself Buch. Aber dann irgendwie doch. Denn das Selbstgemachte, Selbsterfahrene, das physische und intellektuelle Begreifen, sowie nicht zuletzt das...
06.03.2022 - Matthias Kirschner über Ada & Zangemann - Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis
04.03.2022 - Soziale Medien als Kommunikationsmittel, schwierige gesellschaftliche Verhältnisse und ein verirrtes Zebra verweben sich zu einer brandaktuellen Geschichte aus einer osteuropäischen Stadt.
04.03.2022 - Oksana Havryliv gibt uns eine kundige Einführung in die Malediktologie, in die Wissenschaft vom Schimpfen. Sie erklärt die vielfältigen Funktionen, die unterschiedlichen Schimpfkulturen, seine Formen und seine Wirkungen anhand des Wienerischen.
04.03.2022 - Ausschnitte der Buchpräsentation „Muttersprache“ von Maddalena Fingerle vom 3.3.2022
24.02.2022 - Die Übersetzerin Ingrid Scherf über einen beeindruckenden und berührender Zeitzeuginnenbericht, der uns so kraftvoll den Lebenswillen von neun jungen Frauen vermittelt, die der Todesmaschinerie des NS-Regimes entkommen konnten.
12.02.2022 - Ein Gespräch mit Eva Unterweger über "Westsahara - Afrikas letzte Kolonie" und aktuelle Entwicklungen.
02.02.2022 - Zwanzig Prosastücke und Gedichte, die von der Fragilität des Lebens erzählen, von den Um- und Abwegen, den Irr- und Holzwegen, auf denen wir durchs Leben gehen. Der Autor im Gespräch.
12.01.2022 - Der Übersetzer Andreas Unterweger über eine poetische Erzählung des Kaspar-Hauser-Mythos, in dem die Autorin selbst Merkmale der „spätmodernen Gesellschaft“ vorweggenommen sieht.
29.12.2021 - Gespräch mit dem Autor, Literaturvermittler und Herausgeber Wolfgang Kühn über 30 Jahre Literaturzeitschrift DUM und seinen 2021 erschienen Roman "Kurzenbach".