Hier ist das Programm der Buchmesse Leipzig 2023 gelistet.
Buchpräsentationen, Gespräche mit Autorinnen, Verlegerinnen, Literaturexpertinnen, Lesungsmitschnitte zwischen Mai...
Die Sendereihe gehört gelöscht
literadio Beiträge aus dem Zeitraum Jänner bis Mai 2022
Vorgestellt werden Werke, die in niederösterreichischen Verlagen erschienen sind oder von AutorInnen verfasst...
Von 7.-9.Oktober 2021 war die 4. „Poesiegalerie“ in Wien. In dieser Reihe sind die...
On Air Sendereihe des Online Literaturarchives „www.literadio.org“ bei den Freien Radios in Österreich...
Aufzeichnungen von Lesungen und Gesprächen über Literatur.
Das Autor:innenkollektiv analysiert Femi(ni)zide als Ausdruck eines breites Kontinuums patriarchaler Gewalt, um Möglichkeiten eines kollektiven und solidarischen Kampfes auszuloten. Die Autor:innen im Gespräch.
Das Buch durchleuchtet jenseits von Propaganda Motive und Folgen dieser seit Generationen gefährlichsten Weltkrise. Mit Beiträgen von Olga Baysha, Noam Chomsky, Andrea Komlosy u. a. Die Herausgeber im Gespräch.
Greta ist endlich schwanger, doch der Kindsvater will plötzlich das Geld für die Kinderwunsch-behandlung zurück. Zwischen Wut, Machtlosigkeit, Zerbrechlichkeit und Angst muss sie nun ihr Kind allein bekommen. Die Autorin im Gespräch.
Ein Genre-Mix, der „interirdisch“ literarische, wissenschaftliche und bildnerische Ebenen und Zeiten, Irdisches und Kosmisches verschiebt und verschränkt. Die Autorin im Gespräch.
In 24 lyrischen Dialogen begegnen sich zwei auf Augenhöhe, schreiben einander und spielen in verschiedenen Rollen literarische Motive durch und loten ihre Weiblichkeit aus. Die Autorinnen im Gespräch.
Drei ehemalige Schulfreundinnen begegnen sich in Venedig wieder und sind gleich darauf in einen Kriminalfall verstrickt, denn Adeles reiche Wahltante hatte angeblich einen tödlichen Unfall. Die Autorin im Gespräch.
Der Roman verknüpft die Geschichte der Arbeiterbewegung in Österreich und Uruguay, erzählt von der Emanzipation einer Frau und der politischen Karriere eines Mannes, der an Demokratie glaubt. Der Autor im Gespräch.
In Momentaufnahmen und Gedächtnisbildern beschreibt die Autorin eine Kindheit und Jugend auf dem Land. Intime Augenblicke stehen dabei neben eindringlichen, mit Humor geschilderten Szenen. Die Autorin im Gespräch.
Was bedeuten die immer mehr werdenden Krähen vor dem Fenster? Ein Roman über die realen und surrealen Provokationen des Lebens und Leidenschaften, die einen die Bodenhaftung verlieren lassen. Die Autorin im Gespräch.
Dramatisches Märchen in vier Akten über verbotene Liebe, einen schrecklichen Fluch und ein gelöschtes Gedächtnis. Der Übersetzer Ondřej Cikan im Gespräch.
Das Theater, das ist Wien! Das oberste Gebot: Hasst die Intendanz, die Direktoren dieser Stadt. Und die exzessiven Nächte sind nicht vorbei. Denn dadurch entsteht es, das große DRAMA. Die Stimme der ÄH-DINGS-Generation. Der Autor im Gespräch.
Mario Hladicz ist ein Meister darin, sich der Form unterzuordnen. Das Ergebnis dieser „Unterordnung“ ist feinste Kunst. Ein Gespinst voll Zartheit – wie die Flügel einer Motte. Der Autor im Gespräch.
Der „König“, ein cholerischer wie narzisstischer Vater, der über drei Generationen im Haus herrscht. Eine Spurensuche in der Geschichte einer gestörten Familie und zugleich gesellschaftliches Panoptikum. Die Autorin im Gespräch.
Der 15-jährige Ben mag seine Urgroßmutter und ihre Geschichten über die verschiedenen Familienmitglieder. Da bringt die Familienfeier zum 100. Geburtstag der Urgroßmutter reichlich Spannungen mit. Die Autorin im Gespräch.