NS-Geschichte und das Nachwirken in der Gegenwart als Podcasts hörbar machen. Das war das erklärte Ziel des Projekts Hörpfade binational, bei dem Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich Anfang März 2020 mitgewirkt haben. Radio FRO war als Projektpartner und mit 2 Mediencoaches mit dabei.

Die deutsche Kleinstadt Dachau (bei München) und die österreichischen Gemeinden Mauthausen, Langenstein und St. Georgen/Gusen sind nicht Orte wie alle anderen. Besonders Dachau und Mauthausen stehen in Deutschland und Österreich stellvertretend für die Vernichtungslager des NS-Terrorregimes. Wie gehen die Menschen aus den Regionen mit der NS-Vergangenheit um? Wie wirkt die NS-Geschichte in der Gegenwart nach? Welche Verbindungen gibt es zwischen Dachau und der Region um Mauthausen?

Auf Spurensuche in der Region Mauthausen

Anfang März waren 23 Teilnehmer*innen zwischen 16 und 73 Jahren in der „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ unterwegs auf Spurensuche. Eine Woche lang wurden Schauplätze wie die Gedenkstätte Mauthausen oder das eh. KZ Gusen besichtigt, es wurde in historischen Quellen recherchiert und viele Gespräche mit Expert*innen wie Historikern Zeitzeug*innen, aber auch Bewohner*innen der Region geführt. Interviews wurden aufgenommen und O-Töne geschnitten, Texte verfasst und im Radiostudio aufgenommen.

Unterstützt und begleitet wurden die Teilnehmenden von den Mediencoaches Judith Schönicke und Bernhard Jugel vom Bayerischen Rundfunk und Michael Diesenreither und Rosvita Kröll von Radio FRO.

Nachwirken in der Gegenwart

So sind binnen einer Woche 9 Hörbeiträge zwischen 5 und 10 Minuten entstanden, die alle einen aktuellen Bezug zur Gegenwart gemein haben. Was soll mit der bei Bauarbeiten am Bahnhof Lungitz gefundenen Krematoriums-Asche geschehen? Wie gehen die Bewohner*innen eines Wohnviertels, das auf den Ruinen des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen steht, mit dem Ort um? Was halten sie vom neuen Besucherzentrum, das dort entsteht? Welche aktuellen Kenntnisse zum Stollensystem „Bergkristall“ kommen ans Tageslicht? Warum war das Schicksal der Frauen in den Lagerbordellen des Konzentrationslagers Mauthausen ein Tabuthema? Und welche vergessenen Verbindungen gibt es zwischen Gusen-Mauthausen und Dachau?

Die so entstandenen Beiträge wurden in den Studios von Radio FRO und ORF-Landesstudio Oberösterreich produziert. Die Beiträge gibt es auf der Klingenden Landkarte zum Nachhören, und werden im Rahmen einer eigenen Sendereihe im Kultur- & Bildungskanal auf Radio FRO on air gebracht.

Die Projektwoche Anfang März 2020 in der „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen“ war bereits der zweite Teil des Projekts „Hörpfade binational“. Der erste Teil fand Ende Juni in Dachau mit Teilnehmer*innen aus Österreich und Deutschland statt. Bei Radio FRO fand für die österreichischen Teilnehmenden ein vorbereitender, 2-tägiger Workshop statt. Die in Dachau entstandenen Beiträge finden sich ebenfalls auf der Klingenden Landkarte zum Nachhören.

Initiatoren der „Hörpfade binational“ sind der Bayerische Volkshochschulverband, der Bayerische Rundfunk, die Stiftung Zuhören sowie die Bewusstseinsregion Mauthausen–Gusen–St. Georgen. Kooperationspartner in Österreich war Radio FRO (Freier Rundfunk Oberösterreich), außerdem unterstützten die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und der ORF das Projekt. Das transnationale Leaderprojekt wurde von der Europäischen Union, Bund und Land gefördert.

Links:

Hörpfade binational – Bayerischer Rundfunk