29:59 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Zivilgesellschaftliche Allianzen reloaded 14.01.2021 – Im Rahmen des Projekts „Post-Normal. Wie wir uns die Zukunft denken“ haben Philipp Sonderegger und Alexandra Strickner zehn Thesen für das Bilden von Allianzen formuliert.
61:48 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Graz 2030 im Klima des Wandels – Ein spekulatives, kollektives Zukunftshörprojekt 01.01.2021 – Dieses Projekt ist eine kollektive Zeitreise, die fragt: Wie besteht und verändert sich das Klima in Graz bis 2030? Soziales Klima, lokales Klima, globales Klima: All das hängt an einem seidenen Faden, der 2020 noch sehr dünn und brüchig…
29:59 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Zukunft verdichten 31.12.2020 – Wie könnte ein gemeinsames Spekulieren über die Zukunft gestaltet sein – und wie hört es sich an? Ein Experiment in Schrift und Ton.
30:00 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Oh my god – and Corona! 25.12.2020 – How refugees in Austria see the present and the future
30:00 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken I don’t believe in normal 17.12.2020 – „I have never been to clubs here in Vienna. I don‘t have the money and I am used to going out and talking to people around me. It is not like this here“ (Iva Sultanija) „Fighting is something a lot of us have been doing for a very long…
30:00 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Krisenerprobt? Alter im Gespräch 10.12.2020 – Krisenerprobt in Krisenzeiten. Wie betrachtet das Alter diese neue Normalität und welche neuen Wege haben sie im Alltag für sich gefunden? In dieser Ausgabe der Sendereihe „Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken“ standen in…
30:00 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Die gemischten Gefühle der Generation Z 03.12.2020 – Es gibt eine Gruppe, die sowohl ihre Jugend als auch ihre Bildung verloren hat, und das ist die Generation Z. Wir untersuchen ihre Ansichten von heute und ihre Suche nach Resilienz.
Die gemischten Gefühle der Generation Z Die gemischten Gefühle der Generation Z 03.12.2020 – Es gibt eine Gruppe, die sowohl ihre Jugend als auch ihre Bildung verloren hat, und das ist die Generation Z. Wir untersuchen ihre Ansichten von heute und ihre Suche nach Resilienz.
30:02 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Automatisch ändert eine Krise gar nichts! 26.11.2020 – Ein Gespräch mit der feministischen Ökonomin Dr.in Katherina Mader über geschlechterspezifische Auswirkungen von Krisen und geschlechtergerechtere Zukunftsmodelle. Sind die „unormalen“ Krisenmaßnahmen für Frauen ein Fortschritt…
29:57 Min. Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken Eine Zukunft urbaner Landwirtschaft 19.11.2020 – Wien wächst, und damit auch der Bedarf an Lebensmittel bei zunehmendem Flächenverbrauch. Wie kann in dieser Hinsicht die Zukunft einer Stadtlandwirtschaft aussehen? Dieser Frage widmet sich der „Zukunftshof“ im äußeren Süden Favoritens,…