32:20 Min. KUPF Radio Übernahme: „30 Jahre (S)Zähne zeigen“ 05.01.2021 – Vertreterinnen kulturpolitischer Interessenvertretungen sprechen über Geschichte und Vergangenheit der IGs und Perspektiven für die Zukunft.
126:52 Min. frei*raum*kultur „30 Jahre (S)Zähne zeigen“-Videobeilage: „Aus der Vergangenheit lernen – Perspektiven für die Zukunft“ und Verleihung des Preises der freien Szene Wiens 04.12.2020 – Abschluss des dreiteiligen Symposiums „30 Jahre (S)Zähne zeigen“ am Freitag, dem 27. November 2020, samt Verleihung des Preises der freien Szene 2020
107:44 Min. frei*raum*kultur „30 Jahre (S)Zähne zeigen“-Videobeilage: „Kollektives Organisieren – Let´s Organize“ 27.11.2020 – Am 6. November startete das dreiteilige Symposium „30 Jahre (S)Zähne zeigen“ zum 30-Jahr-Jubiläum der IG Kultur Wien mit einer Online-Veranstaltung zum Thema „Kollektives Organisieren – Let´s Organize“. Die Keynote von Bini Adamczak…
30:12 Min. KUPF Radio Was lange währt…? Alles zum NPO-Fonds 21.07.2020 – Alles zum neuen NPO-Fonds. Ein Ausblick über die Entwicklungen in der Kulturdirektion OÖ. Und die Netzkolumne und die Gnackwatschn aus der aktuellen KUPFzeitung.
91:57 Min. AGORA Spezial Staat, Grenzen, Kultur, Freiheit 27.06.2020 – Aufzeichnung der Europatagsdiskussion, veranstaltet als Online Gesprächs- und Diskussionsrunde vom Europaressort des Landes Steiermark am 8. Mai 2020. Diskutiert werden u.a. die Fragen wie Demokratie lebendig bleiben kann, ob künstliche…
27:16 Min. KUPF Radio Übernahme: Kultur, Soziales, Frauen, Migration, Medien: Stimmen aus verschiedenen Sektoren zum Regierungsprogramm 04.02.2020 – Diese Sendungsübernahme widmet sich einmal mehr dem Regierungsprogramm und seinen Konsequenzen für den Kultursektor und versammelt dazu unterschiedliche Expert*innen-Stimmen. Das Regierungsprogramm hat 324 Seiten. Daraus ist für den…
27:01 Min. KUPF Radio Die Koalitionsbedingungen von Kunst und Kultur 03.12.2019 – Diese Sendungsübernahme steht im Zeichen der laufenden Koalitionsverhandlungen. Wo genau Brücken geschlagen werden, oder Brocken den Weg versperren, wird sich weisen. Die österreichischen Kunst- und Kultur-Interessenvertretungen haben…
52:58 Min. Offenes Fenster „Schaut ich bin mir selber Braut“ 10.03.2019 – sagt die chinesische prinzessin chang ö, die als letzte feministin 2050 hinter dem mond wohnt Die Performancekünstlerin Fräulein Hahnkamper live im Studio ist d, sie wird Feminismus hörbar machen, wie? Mit Lyrik aus eigener Feder, verkleidet…
27:01 Min. Bewegungsmelder Kultur Ein Jahr schwarzblaue Kulturpolitik 21.12.2018 – Wir blicken zurück auf das erste Jahr schwarzblaue Kulturpolitik. Abgesehen von vagen Ankündigungen warten wir immer noch auf die ersten konkreten Vorschläge für Maßnahmen. Es deutet sich jedoch eine zunehmende Ökonomisierung des Sektors an….
60:00 Min. Emigranti Ipocrisia & Politica, una caratteristica tutta italiana 08.05.2018 – Ipocrisia e politica, un fenomeno tipicamente italiano…… con intervista a Frankie Hi NRG!
26:56 Min. Der Weg hierher Kopfbedeckung und das ‚Verschleierungsverbot‘ 13.02.2018 – Was bedeutet die Kopfbedeckung im Islam? Was ist die theologische Geschichte der verschiedenen Formen der Kopfbedeckung? Wieso hat das Thema ‚Kopftuch und Verschleierung‘ eine so große Stellung in Österreich heute? Mit Hilfe der Muslimischen…
28:23 Min. KUPF Radio KUPFradio dérive: Leer stehen, leer ausgehen? 26.07.2016 – Leerstand soll nicht leer bleiben, darauf können sich viele einigen. Wie man aus Leerstand das Beste herausholen kann, darüber gibt es aber unterschiedliche Auffassungen. So fassen die Einen den Mehrwert für das Grätzel ins Auge, während die…
28:25 Min. KUPF Radio KUPFradio dérive: Stop and Go 26.07.2016 – Über die Geschichte der Wiener Busbahnhöfe und warum diese nun hipstertauglich gemacht werden sollen, über die „Trickser“ entlang der Verkehrskorridore zwischen Ost und West als Avantgarde der europäischen Wiedervereinigung, über die…
25:59 Min. KUPF Radio KUPF Radio: Fußball ist Pop 25.07.2016 – „Ich halte es sogar für gefährlich, sich nicht mit Fußball zu beschäftigen!“ Fußball ist nicht nur Sport, er ist längst Populärkultur geworden. Lenkt er im Sinne eines „Brot und Spiele“ von den wichtigen Themen ab?…