17.03.2023 - Wo kann man ansetzen, um die Lebensbedingungen in informellen Siedlungen langfristig aufzuwerten und zu verändern? Mit dieser Frage beschäftigt sich Oliver von Malm nach einer Reise, ...
17.03.2023 - Vom Wandel der Denkmalumgebung Die Umgebung, das Ambiente der Hallstätter Kalvarienberganlage hat sich im Lauf der Jahrhunderte deutlich gewandelt. Diese Episode führt ins frühe 19. Jahrhundert, als der Kreuzweg durch eine Industrieanlage...
10.03.2023 - „Ist das Potential oder kann das weg?“ Eine Frage, die nicht ganz einfach zu beantworten ist. Teil zwei des Gesprächs mit Jakob Pesendorfer. Hier die Links zu den beiden Beispielprojekten, die er mitgebracht hat: „Die schöneste Zeche der...
03.03.2023 - Wie hängen diese Dinge zusammen und was braucht es auf politischer sowie individueller Ebene, um durch bauliche Maßnahmen das Klima nicht noch mehr zu schädigen?
01.03.2023 - Bauen in menschlichen Dimensionen. Geruch, Farbe und Klang von Räumen sind Themenfelder dieses Gesprächs mit der Architektin und Color Designerin Pia Buxbaum.
22.02.2023 - Bauen in menschlichen Dimensionen. Geruch, Farbe und Klang von Räumen sind Themenfelder dieses Gesprächs mit der Architektin und Color Designerin Pia Buxbaum.
15.02.2023 - vom energetischen Potenzial der Kreativität
08.02.2023 - Zusammenklang und Irritation
06.02.2023 - Mia Kim und Nikolas Heep arbeiten seit 2005 gemeinsam an der Schnittstelle zwischen Architektur und Design.
05.02.2023 - Im Rahmen der Ausstellung „Beauty“ vom Grafiker Stefan Sagmeister und der US-amerikan. Grafikdesigner Jessica Walsh fand am 8. Oktober 2022 eine Diskussionsrunde mit den Architekt*innen Roland Gnaiger, Elsa Prochazka, und Grafiker Stefan...
03.02.2023 - Das afo - architekturforum oö hat ein neues Vorstandsmitglied - Matthias Seyfert vom ARCHITEKTURBÜRO 1. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen.
03.02.2023 - Wände aus Abfallmaterial
01.02.2023 - Zusammenklang und Irritation
27.01.2023 - historische Wandkonstruktionen