China und der Weltmarkt – Ein dritter Weg zum Sozialismus?

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • China und der Weltmarkt – Ein dritter Weg zum Sozialismus?
    56:08
audio
46:59 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 6
audio
47:34 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 5 – mit der Autorin Renate Dillmann
audio
48:30 Min.
„China – ein Lehrstück“. Buchpräsentation, Teil 4
audio
45:52 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 3
audio
45:20 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 2
audio
47:57 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 1
audio
1 Std. 10:32 Min.
Die Ukraine – Schauplatz verschiedener schädlicher Interessen
audio
34:46 Min.
Die Ukraine – Donbass, Westukraine und Sprachpolitik – einige Hintergrundinfos zu einem zerrissenen Staat
audio
43:26 Min.
Wem gehört die Ukraine? – Teil 2
audio
54:45 Min.
Wem gehört die Ukraine? – Teil 1

China stellt sich einerseits dar als ein sehr erfolgreicher kapitalistischer Standort, in dem jeder Chinese alles mit Geld kaufen muß. Das wird ja auch immer mit Neid von hiesigen Medien festgestellt.

Es gibt also eigentlich keinen Anhaltspunkt, daß es sich in China um einen „3. Weg zum Sozialismus“ handle.

Es gibt jedoch zwei Besonderheiten: Es ist immer noch der Staat, in Form der Einheitspartei, der die Produktion dirigiert – Staatskapitalismus oder Staatsdirigismus nennt man das. Und die Partei bezeichnet sich immer noch als kommunistische Partei, distanziert sich also zumindest formell nicht von ihrem früher eingeschlagenen antikapitalistischen Weg, macht 5-Jahrespläne, Parteitage & Volkskongresse.

Das bringt ihnen immer noch linke Fans ein. Aber zunächst einmal ist hier zu klären: Was geschieht eigentlich in China?

Bilder

China und der Weltmarkt – Ein dritter Weg zum Sozialismus?
99 x 47px

Schreibe einen Kommentar