Bert Brecht: Vom geschmähten Kommunisten zum „Dichter deutscher Spitzenklasse“, Teil 2

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • Bert Brecht: Vom geschmähten Kommunisten zum „Dichter deutscher Spitzenklasse“, Teil 2
    67:37
audio
47:58 Min.
Lateinamerika heute: El Salvador, Teil 2
audio
50:58 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 7
audio
46:59 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 6
audio
47:34 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 5 – mit der Autorin Renate Dillmann
audio
48:30 Min.
„China – ein Lehrstück“. Buchpräsentation, Teil 4
audio
45:52 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 3
audio
45:20 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 2
audio
47:57 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 1
audio
1 Std. 10:32 Min.
Die Ukraine – Schauplatz verschiedener schädlicher Interessen
audio
34:46 Min.
Die Ukraine – Donbass, Westukraine und Sprachpolitik – einige Hintergrundinfos zu einem zerrissenen Staat

Die Einvernahmung Brechts durch den deutschen Kulturbetrieb

Nach dem Untergang der DDR wurde Brecht als „deutscher“ Dichter neu entdeckt und anläßlich des 100. Geburtstags 1998 und seines 50. Todestages 2006 als Kulturgut in die „gesamtdeutsche Geschichte“, in die „Vaterstadt Augsburg“, in die Schuldidaktik eingemeidet. Dafür wurde seine Gesellschaftskritik negiert, umgedeutet oder entschuldigt.

Brecht1

Bilder

Bert Brecht: Vom geschmähten Kommunisten zum „Dichter deutscher Spitzenklasse“, Teil 2 - Die Einvernahmung Brechts durch den deutschen Kulturbetrieb
98 x 48px

Schreibe einen Kommentar