Immanuel Kant: Die Kritik der Reinen Vernunft, Teil 2

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • Immanuel Kant: Die Kritik der Reinen Vernunft, Teil 2
    51:51
audio
46:59 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 6
audio
47:34 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 5 – mit der Autorin Renate Dillmann
audio
48:30 Min.
„China – ein Lehrstück“. Buchpräsentation, Teil 4
audio
45:52 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 3
audio
45:20 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 2
audio
47:57 Min.
China – ein Lehrstück. Buchpräsentation, Teil 1
audio
1 Std. 10:32 Min.
Die Ukraine – Schauplatz verschiedener schädlicher Interessen
audio
34:46 Min.
Die Ukraine – Donbass, Westukraine und Sprachpolitik – einige Hintergrundinfos zu einem zerrissenen Staat
audio
43:26 Min.
Wem gehört die Ukraine? – Teil 2
audio
54:45 Min.
Wem gehört die Ukraine? – Teil 1

Ein Streitgespräch aus dem Jahr 1990 mit einem Wiener Universitätsprofessor über die Erkenntnistheorie Kants.

Erfahrung und Notwendigkeit, A priori und A posteriori, Analytische und synthetische Urteile: Zuerst wird gewaltsam auseinandergerissen, was sich auf diese Art und Weise nicht vernünftig trennen läßt, dann wird es mit allen möglichen Taschenspielertricks wieder zusammengefügt, und siehe da! – heraus kommt der gewünschte Effekt: „Ich mußte also das Wissen aufheben, um zu Glauben Platz zu bekommen.“ (KdRV, Vorrede zur 2. Ausgabe, B XXXI) Die leere Kategorie des „transzendentalen Ich“ wird in ihrer Absurdität kritisiert. Das „Ich“ soll sich irgendwie die Welt erschaffen – wie geht das? Die Kantsche Theorie der 2 Quellen der Erkenntnis dient als Grundlage seiner Moralphilosophie. In dem Streitgespräch wird gezeigt, daß die theoretische Grundlage von Kants Philosophie unsinnig ist.

Bilder

Immanuel Kant: Die Kritik der Reinen Vernunft, Teil 2 - Ein Streitgespräch aus dem Jahr 1990 mit einem Wiener Universitätsprofessor über die Erkenntnistheorie Kants.
98 x 48px

Schreibe einen Kommentar