Stolpersteine für die Ohren

Podcast
FROzine
  • 2012.10.16_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien
audio
50:00 Min.
Gemeinsam für den Klimaschutz

Hörstolpersteine

Stolpersteine für die Ohren. Sechs freie Radios aus Deutschland und Österreich – darunter auch Radio FRO – haben sich zusammen getan, um das Projekt „Hörstolpersteine“ umzusetzen. Seit kurzem werden Audio-Portraits von Opfern des Nationalsozialismus in die Playlists der beteiligten Sendestationen eingeschleust. Denn: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ (Talmud) Andreas Wahl (Geschäftsführer von Radio FRO) und Pamela Neuwirth (freie Redakteurin bei Radio FRO) informierten in einem Studiogespräch über die Hintergründe dieser Initiative.

http://hoerstolpersteine.net/

http://stolpersteine.com/

 

Kommentar der Woche: Zwei Promille sind nicht genug!

Offener Brief der Freien Szene an Dobusch & Co

Kunst & Kulturschaffende sowie Initiativen der Freien Szene in Linz haben am 15.Oktober 2012 ein gemeinsames kulturpolitisches Statement vorgelegt, um gegen die zunehmend miserabel werdende Fördersituation für Linzer Kunst- und Kulturarbeit zu protestieren und dem Stillstand in der Kulturpolitik entgegen zu treten. Der offene Brief trägt den Titel: „Zwei Promille sind nicht genug“ und ging an Bürgermeister Dobusch, sowie in Kopie an Vizebürgermeister Erich Watzl, Stadtrat Johann Mayr, den Stadtsenat, das Büro Linz Kultur, den Ausschuss für Kultur, Tourismus und Wohnungswesen und den Stadtkulturbeirat Linz. Stefan Rois hat diesen Brief – unterstützt von Sabina Köfler – für das FROzine eingelesen.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar