„Wem gehört die Stadt?“

Podcast
Radio Stimme
  • rast_20120807_cba
    60:08
audio
1 Std. 00 Sek.
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 Std. 00 Sek.
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert

Immobilienspekulationen, Securities am Bahnhof, Polizeikontrollen in der U-Bahn, Überwachungskameras überall. In einem Schwerpunkt beleuchtet Radio Stimme die Frage, wem die Stadt eigentlich gehört – und wem nicht.

Wir sprechen mit Bewohner_innen des Hauses in der Mühlfeldgasse 12 im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Dort wird von den Eigentümer_innen seit Jahren versucht, Mieter_innen mit unbefristeten Mietverträgen zum „freiwilligen“ Auszug zu bewegen. Eine Strategie der aktuellen Eigentümerin, das Haus der autonomen Szene zur Nutzung zu überlassen, um so den Widerstand der Mieter_innen zu brechen, ging nicht auf. Alte und neue Bewohner_innen solidarisierten sich, im Erdgeschoß entstand die selbstverwaltete Gemeinschaftsküche „Pizzeria Anarchia“. Anlässlich des Räumungsversuchs vor einigen Tagen sprechen wir mit Bewohner_innen des Hauses.

Darüber hinaus stehen urbane Verdrängungs- und Ausgrenzungsprozesse in Hamburg und Berlin im Fokus.

Weitere Beiträge:
Wir Bleiben Alle?! – Gespräch mit Andrej Holm über Interventionen gegen die Kapitalistische Stadt (Radio Corax)
Stadtumstrukturierung in Hamburg – der Film „Empire St. Pauli – von Perlenketten und Platzverweisen“ (Radio Z)

Schreibe einen Kommentar