Es gibt Grenzen!

Podcast
Radio Re:volt
  • Es_gibt_Grenzen_ganze_Sendung
    59:58
audio
48:23 Min.
Eine Nebensache – Weltwortreisende mit Adania Shibli
audio
59:59 Min.
Christian Cwik: Vortrag über Frauen im Widerstand gegen europäische Invasoren
audio
47:24 Min.
Migrant:innen in Graz: Stimmen für Veränderung
audio
46:59 Min.
Radio Re:volt am FairStyria 2023 vol.2
audio
1 Std. 01:37 Min.
Srebrenica: Da se nikad ne zaboravi!
audio
43:53 Min.
Radio Re:volt am FairStyria 2023 vol.1
audio
46:06 Min.
Mit Empathie verbinden – Gewaltfreie Kommunikation für ein harmonisches Miteinander
audio
50:40 Min.
Petra Bauman: “A poem a month is enough.”
audio
53:22 Min.
Dramatiker|innenfestival meets Radio Helsinki
audio
42:00 Min.
Refugee and migrant crisis in the light of the elections in Greece

In der Sendung „Es gibt Grenzen!“ nehmen wir uns brisante Themen vor, die das Migrationsgeschehen und die humanitäre Krise an Europas Grenzen betreffen. Unsere Gäste sind Fayad Mulla, Kid Pex (Petar Rosandić, SOS Balkanroute), Tobi von VC Mytilene und Alice von Borderline Lesvos.

Besondere Aufmerksamkeit gilt einem bahnbrechenden Video von Fayad Mulla, das sogar in der New York Times gezeigt wurde.

Die Aufnahmen zeigen eine Szene auf Lesbos, bei der zwölf Migrant*innen, darunter Kinder und ein Baby, in einen Lieferwagen gesperrt und anschließend auf ein Schnellboot gebracht werden. Diese Menschen wurden dann auf einem Schlauchboot im Ägäischen Meer zurückgelassen. Besonders ist die Tatsache, dass die griechische Küstenwache das Schlauchboot in türkische Gewässer treibt, bevor die türkische Küstenwache einschreitet und die Menschen rettet.

Des Weiteren behandeln wir den laufenden Prozess des ICMPD (Internationales Zentrum für Migrationspolitik) gegen SOS Borderline, der aufgrund angeblich falscher Berichterstattung eingeleitet wurde.

Wir werfen auch einen Blick auf die menschenunwürdigen Zustände im Karatepe-Lager. Unsere Gäste diskutieren die überfüllten Verhältnisse, die unzureichende medizinische Versorgung und die mangelhafte Infrastruktur vor Ort. Sie zeigen mögliche Lösungsansätze auf, um die Situation zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar