Volha Hapeyeva und „Trapezherz“

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 230522 volha hapeyeva NEU
    59:58
audio
59:58 Min.
Thomas Stangl und diverse Wunder
audio
59:58 Min.
Matthias Göritz: Die Sprache der Sonne
audio
59:58 Min.
Carolina Schutti: Meeresbrise
audio
59:58 Min.
Gerhard Rekel: Das Forschen treibt mich an
audio
59:58 Min.
Gunter Falk: Vom Verschwinden des Autors
audio
59:57 Min.
Yoko Tawada: Die Materie der Poesie
audio
59:57 Min.
Tod einer Hundertjährigen
audio
59:58 Min.
Lisz Hirn: Macht Politik böse?
audio
59:57 Min.
Hörspiel aus_rollen

Zur Person: Volha Hapeyeva gilt als eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen belarussischen Literatur. Sie schreibt Lyrik und Prosa, wurde vielfach ausgezeichnet, ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Derzeit lebt sie als DAAD-Stipendiatin in Berlin.

Seit sie 2019/2020 ein Jahr als Stadtschreiberin in Graz verbracht hat, sind vier ihrer Bücher in deutscher Übersetzung erschienen, zwei davon im Literaturverlag Droschl. So auch der neue Lyrikband Trapezherz. Er enthält ungereimte Gedichte aus 17 Jahren, die zum Großteil bereits in Belarus erschienen sind, und einige neue Gedichte. Ins Deutsche übertragen hat sie alle Matthias Göritz.

„Die Gedichte von Volha Hapeyeva verfügen über viele Register zwischen Ironie und Zärtlichkeit. Und sie haben immer die kleinen Details im Blick: von den ‚heimatlosen gesten meines körpers‘ ist die Rede und von der Fragilität der Beziehungen. ‚manchmal halte ich mich an der luft fest‘ lautet einer der unvergesslichen Sätze. Gerade die Töne, die der Gedichtband für Einsamkeit und Melancholie anklingen lässt, machen ihn unverwechselbar.“ Cornelius Hell/Ö1

SendungsinhaltVolha Hapeyeva liest Auszüge aus „Trapezherz“ und erzählt von ihrer Zuneigung zu kleinen Lebewesen, vom Schreiben in verschiedenen Sprachen und von der Einsamkeit am Schreibtisch.

HINWEIS: Am 1. Juni um 19 Uhr liest Volha Hapeyeva im Grazer Kulturzentrum bei den Minoriten aus dem neuen Buch. Matthias Göritz wird seine Gedichte aus dem Band „Spools“ (2021) vortragen.

Schreibe einen Kommentar