Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VON UNTEN Nachrichtensendung_23_05_17
    30:00
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio
audio
25:06 Min.
Begrünung der Zinzendorfgasse| Kommentar anlässlich der Vorwürfe gegen den Journalisten Michael B.
audio
18:43 Min.
Sondersendung: Körper und Territorium
audio
29:45 Min.
Grünflächenfaktor Verordnung Graz | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie
audio
28:13 Min.
Abschiebung von Eren U. verhindern | Historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung in Ecuador
audio
29:12 Min.
Srebrenica - Der größte Genozid in Europa seit dem zweiten Weltkrieg
audio
29:40 Min.
„Es ist unfassbar 250.000 Menschen auf der Straße zu sehen“ – Alon Ishay zu Israel | Gedenkmarsch zum Genozid Srebrenica
audio
30:00 Min.
Austrofaschismus und Faschismus - Differenzen in den Dynamiken| Klimaklage in Österreich
audio
29:47 Min.
CSD und Pride-Fest in Graz | Herbert Kickl und Gegendemo in Leoben

Beitrag 1:

Am vergangenen Sonntag fanden die nationalen Wahlen in der Türkei statt.
Im Vorfeld der Wahlen wurden zehntausende Oppositionsanhänger:innen sowie zahlreiche Journalist:innen von Erdogans Regime inhaftiert. Das Wahlergebnis ist nicht nur für die Türkei und die autonomen kurdischen Gebiete wegweisend, sondern hat auch für die EU eine große Relevanz. Eine Abwahl Erdogans könnte ein Ende des türkischen Angriffskrieges gegen die Kurd:innen im Nordirak bedeuten, aber auch die türkische Abschottungspolitik gegen Migrant:innen für die EU verändern. Nach derzeitigem Stand wird es am 28. Mai eine Stichwahl zwischen Erdogans AKP und der Oppositionspartei CHP geben.

Ana, Camille und Hagop sind bereits seit mehreren Wochen in der Türkei um den Wahlkampf der oppositionellen Yesil Sol und die Wahlen selbst zu begleiten. Im heutigen Beitrag hört ihr Stimmen vom Wahlsonntag und eine Einschätzung der Wahlen vom Tag danach: Wie vor Ort gegen Erdogan mobilisiert wurde, wie die Berichterstattung der türkischen Medien war und wie die Opposition ihre Wahlbeobachtung organisiert hat.

Beitrag 2:

Wir leben in einer Zeit der multiplen Krisen. Damit umzugehen ist nicht leicht. Obwohl männlich gelesene Personen im Patriarchat privilegiert sind bekommen auch sie die Krisen zu spüren. Eine Verhaftung in traditionellen Genderrollen führt außerdem dazu, dass ihnen oft die Rolle als „Ernährer“ der Familie zugeschrieben wird. Kann diese Rolle nicht ausgefüllt werden, führt das oftmals zu Identitätskrisen. Fehlt durch Isolation oder durch spezifische Sozialisierung dann auch noch die Möglichkeit eines konstruktiven Umgangs mit Problemen, können persönliche Krisen existenziell und schwerwiegend werden. In den letzten Monaten ist die Suizidrate bei Männern, die generell schon höher als die von Frauen ist, stark angestiegen. Wir haben mit Martin Hochegger vom Männernotruf gesprochen. Der Männernotruf ist eine telefonische Anlaufstelle für Männern in Krisen- und Gewaltsituationen. Es arbeiten 33 professionell geschulte männliche Mitarbeiter ehrenamtlich dort und die Nummer ist rund um die Uhr erreichbar.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar