„Pausenzeichen“ – Vier Täterorte der NS-Repression in Innsbruck

Podcast
KulturTon
  • 2023_05_12_kt_stadtarchiv_pausenzeichen_norer
    28:58
audio
29:00 Min.
Memories of Memories
audio
29:00 Min.
Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr
audio
2 Std. 28:49 Min.
Haupt-Sendezeit – Redakteur extraordinaire
audio
28:38 Min.
Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater
audio
28:57 Min.
Das Innsbrucker Naturfilm Festival 2023
audio
28:51 Min.
Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa
audio
28:59 Min.
Die Tiroler Kulturplattform Vorbrenner 
audio
29:58 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz
audio
29:00 Min.
Ein heißer Sommer im kühlen Museum
audio
29:04 Min.
Die "Zugereisten" und die Tiroler*innen
gedenk_potenziale 2023: Lucas Norer ausgezeichnet

Mit den „gedenk_potenzialen“ möchte die Stadt Innsbruck Impulse setzen. Impulse rund um den 5. Mai zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus mitten in der Stadt. Der 5. Mai gilt als Gedenktag zur Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. Weit über diesen Tag hinaus soll der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus zum Nachdenken anregen.

Lucas Norer hat dazu eine Kunst- und Klanginstallation an vier Orten in Innsbruck gestaltet.

Die Arbeiten unter dem Titel „Üb immer Treu und Redlichkeit“ und sind zu sehen bzw. hören: Herrengasse 1 (Geheime Staatspolizei, Staatspolizeistelle), Schmerlingstraße 1 (Oberlandesgericht, Landgericht, Gefangenenhaus), Südtiroler Platz 14-16 (Polizeidirektion, Kriminalpolizei, Polizeigefängnis) und der Lagerkomplex der Gestapo in der Reichenau.

Mehr Infos zur Auszeichnung: www.gedenkpotenziale.at

Projekt-Website: www.treuundredlichkeit.at

Schreibe einen Kommentar