„Warum wir den Gasgipfel blockieren“ – Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_04_17_VUiG
    44:39
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society
audio
33:49 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Block 43 im Yasuní
audio
1 Std. 00 Sek.
Stadtteilarbeit und Freies Radio - Ein Spagat zwischen Empowerment und Journalismus
audio
47:04 Min.
Zur Theorie des Riots - Anmerkungen zur Staatsfaschisierung
audio
55:19 Min.
Die Welt ist erschöpft, wie machen wir weiter?
audio
55:29 Min.
Eine historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung im Yasuní in Ecuador (Deutsch und Spanisch)
audio
49:24 Min.
Antirassismus: Rassismus während Gedenkveranstaltung | Allyship Café
audio
53:46 Min.
Grenzbau durch Wildschweine

Vor fast einem Monat ging es rund in Wien: Ende März drehte sich eine Woche lang alles um die Europäische Gaskonferenz. Seit 15 Jahren treffen sich hier Regierungsspitzen mit Konzernchefitäten der Fossilindustrie unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Auf der Konferenz beschließen sie Deals rund um die Energiezukunft Europas. Dieses Jahr wurden sie erstmalig von Demonstrationen, einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz, nämlich der Power to the People Konferenz, und Aktionen zivilen Ungehorsams begleitet. Wir liefern euch deswegen einige Einblicke in die Veranstaltungen, die sich abgespielt haben.

Erst hören wir einen Ausschnitt einer Mobi-Veranstaltung aus der Schwarzen Raupe in Graz. Aktivist:innen des BlockGas-Aktions-Bündnisses sind im Vorfeld der Gaskonferenz durch österreichische Städte gefahren, um über die anstehende Konferenz und die Proteste dagegen zu informieren. Sie sprechen im Beitrag darüber, warum es dieses Jahr innerhalb der Linken plötzlich so wichtig schien, gegen die Gaskonferenz zu mobilisieren und erzählen von einigen großen Gasprojekten, die auf der Konferenz debattiert wurden.

Im zweiten Teil der Sendung hört ihr einen Ausschnitt aus der Power to the People-Konferenz. Die Gruppen En Commun – Zwangsräumungen verhindern, AG Feministischer Streik und eine Einzelperson aus Recht auf Stadt-Kontexten haben sich auf der Konferenz zusammengesetzt, um aus einer feministischen Perspektive über die knappe Ressource Wohnraum zu diskutieren.

Schreibe einen Kommentar