St. Wolfgang feiert 2024 einen besonderen Mann

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • Berigweiwögschichtn 18 - Das Wolfgangjahr 2024
    58:00
audio
59:29 Min.
"I bin a Lauffner" - ein Journalist für das Salzkammergut
audio
59:57 Min.
Auf da Såttlålm – Almleben früher und heute
audio
59:34 Min.
Vo Spridla, Sappö und Wåidgaign
audio
58:02 Min.
3500 Jahre - Almen auf dem Dachstein
audio
59:28 Min.
Zeitreise in Hallstatt – im Gespräch mit Mag. Johann Rudorfer
audio
59:01 Min.
Im Ischlland – die geheimnisvolle Zimnitz
audio
57:16 Min.
Neue Heimat in der Fremde
audio
59:17 Min.
Die Goiserer "Landler"
audio
59:18 Min.
Klosterleben heute - Europakloster Gut Aich
audio
55:34 Min.
Meine Reise nach Afrika - EZA

Ein Heiliger steht  im Mittelpunkt des Jahres 2024. Die Gemeinde St. Wolfgang feiert den hl. Wolfgang von Regensburg. Vor 1100 Jahren wurde Wolfgang, Bischof von Regensburg, in Pfullingen (Schwaben) geboren. Er war kein Adeliger und sollte dennoch aufsteigen. Arno Perfaller der Planer des Wolfgangjahres erzählt in einem Interview von der faszinierenden Person Wolfgang, seinem Werdegang und seinen Leistungen.

Vieles, was den hl. Wolfgang ausmacht, wurde in den letzten Jahren erforscht. Dr. Peter Pfarl ist der Wolfgang-Experte. Seine Forschungen führten ihn in beinahe 200 Orte mit Bezug zum hl. Wolfgang. Wolfgang von Regensburg war ein Europäer. Sein Lebensweg führte ihn bis nach Frankreich und nach Ungarn. Seine Person verdeutlicht auch, wie mobil die Leute damals waren.

Die Vernetzung der Wolfgangorte und gemeinsame Aktivitäten wurden am 15. und 16. April in einer Konferenz besprochen.

Der Ort der Klause, der Falkenstein, ist historisch gesehen sehr interessant. Dazu gibt es in dieser und in der nächsten Sendung Informationen.

Musik von der Tirolerhäusl Schützenmusi, von Tschejefem, Marktsprech, Bernd Withueser und den Celtic Music Voyages untermalen die Sendung.

Schreibe einen Kommentar