„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 23_04_05_Nachrichten
    29:15
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio
audio
25:06 Min.
Begrünung der Zinzendorfgasse| Kommentar anlässlich der Vorwürfe gegen den Journalisten Michael B.
audio
18:43 Min.
Sondersendung: Körper und Territorium
audio
29:45 Min.
Grünflächenfaktor Verordnung Graz | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie
audio
28:13 Min.
Abschiebung von Eren U. verhindern | Historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung in Ecuador
audio
29:12 Min.
Srebrenica - Der größte Genozid in Europa seit dem zweiten Weltkrieg
audio
29:40 Min.
„Es ist unfassbar 250.000 Menschen auf der Straße zu sehen“ – Alon Ishay zu Israel | Gedenkmarsch zum Genozid Srebrenica
audio
30:00 Min.
Austrofaschismus und Faschismus - Differenzen in den Dynamiken| Klimaklage in Österreich
audio
29:47 Min.
CSD und Pride-Fest in Graz | Herbert Kickl und Gegendemo in Leoben

„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“
Im ersten Beitrag hört ihr ein Interview mit Adbustian vom Berlin Busters Social Club zu ihrem neuen Buch: „Mega Unerhört! Adbusting mit Polizei und Militär“. Adbusting spielt mit veränderter Werbung im öffentlichen Raum und ist eine Form von Kommunikationsguerillia. Der Berlin Busters Social Club beschreibt in ihrem neuen Buch die Geschichte von Adbusting, die viel weiter zurückreicht als man vielleicht denkt. Außerdem bietet das Buch auf vielen Bildern und Fotos von Adbusting-Beispielen Inspiration, und sie erzählen von der Repression mit denen ihnen Polizei und Bundeswehr begegnet sind.
Im heutigen Interview sprechen wir darüber was Adbusting ist und auslösen kann. Das gesamte Interview könnt ihr im Mai bei VON UNTEN im Gespräch nachhören.

„Es braucht den Kollaps für Veränderung“
Im zweiten Beitrag hört ihr einen übernommenen Beitrag von Radio Dreyeckland über den Konflikt um Rohstoffe in Schweden.
Bereits 2013 wurden in Gállok, im schwedisch okkupierten Sápmi, Probebohrungen zur Förderung von Eisenerz durchgeführt. Der britische Konzern Beowulf bekam damals nicht die Erlaubnis zur Förderung des begehrten Erzes, jedoch wurde die Erlaubnis dann 2022 erteilt. Im Januar diesen Jahres gab es erneut „frohe“ Nachrichten vom nördlichen Polarkreis: Mehr als eine Million Tonnen Metalloxide aus dem nordschwedischen Kiruna sollten unseren Übergang in das Zeitalter der nachhaltigen Energie ermöglichen.
Aber: Sápmi, das Land der Indigenen Sámi im heutigen Schweden, Norwegen, Finnland und Rußland, wird von den Bewohner*innen seit jeher für ihre nomadische Lebensweise mit Rentierherden benötigt. Nicht nur die Bergbauindustrie sondern auch der Klimawandel bedrohen die traditionellen Gemeinden. Radio Dreyeckland hat mit dem Sámi Politiker Stefan Mikkaelsson und dem nicht-Indigenen antikolonialen Klimaaktivisten Johan von Kolonierna gesprochen.

Schreibe einen Kommentar