Zu wenig Essen und Tierkadaver am Baum – Das Erstaufnahmezentrum St. Andrä

Podcast
VON UNTEN Einzelbeiträge
  • 23_03_22_Nachrichten_Beitrag1
    09:50
audio
05:10 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“
audio
12:54 Min.
„Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
08:17 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ – Rechtsextreme Proteste gegen eine Kinderbuchlesung
audio
03:38 Min.
19. 04. 2023 Meldungen
audio
06:06 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen in petto“
audio
06:07 Min.
12. 04. 2023 Meldungen
audio
03:09 Min.
22.03.2023 Meldungen
audio
07:04 Min.
Seit zweieinhalb Jahren ohne einen Gerichtsprozess inhaftiert – The Moria 6
audio
04:48 Min.
Reichsbürgerprozess in Österreich – Kommentar der Redaktion

Menschen, die nach Österreich flüchten, werden zuerst in sog. Erstaufnahmezentren gebracht um zu klären, ob sie Recht auf ein Asylverfahren haben. Danach sollten sie in die Asylzentren der Länder verteilt werden. Das Erstaufnahmezentrum in Spielfeld war im vergangenen Winter öfter in den Medien, da Menschen bei Minusgraden in schlecht- bis überhaupt nicht beheizten Zelten, ohne ausreichend Essen, Kleidung oder Decken festgehalten wurden.
Die mediale Aufmerksamkeit ist mittlerweile verflogen, die Zustände in den Zentren sind trotzdem noch katastrophal. Es gibt in einigen dieser Lager kein warmes Wasser und nicht ausreichend Nahrung. Die Menschen haben keinen Zugang zu medizinischer Versorgung und werden mit körperlichen und psychischen Erkrankungen allein gelassen. Im Lager in St. Andrä wurde der Kadaver eines Rehs direkt an den Baum vor die Fenster der Unterkunft gehängt.
Eine Gruppe von Menschen fährt seit Monaten in die Camps, um die Zustände zu dokumentieren. Wir haben mit einer Person der Gruppe darüber gesprochen, was sie bei den Besuchen dieser Zentren erlebt haben.

Bildquelle: Infoladen Schwarze Raupe

Schreibe einen Kommentar