Wenn etwas schief geht: Patient:innen- und Pflegeombudsschaft Steiermark

Podcast
Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
  • 2023-02-17_Patient:innen- u. Pflegeombudsschaft
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Pflegestreik! Ohne uns geht gar nix!
audio
1 Std. 00 Sek.
Über die kritische Auseinandersetzung des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Alter(n)
audio
1 Std. 00 Sek.
Die Pflege spricht und sie ist sauer!
audio
1 Std. 00 Sek.
Pflegestützpunkt Special: Ein Zeitpolster für Graz!
audio
59:59 Min.
GePFLEGT und geCAREt. Unterschiedliche Perspektiven auf Pflegearbeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Zukunfts-Denkwerkstatt #2: Über gesunde Führung in der Pflege
audio
1 Std. 00 Sek.
Über das Weglassen notwendiger Pflegetätigkeiten in österreichischen Spitälern: Misscare-Austria Studie
audio
1 Std. 00 Sek.
Alter(n) und Pflege gemeinsam NEU denken
audio
1 Std. 00 Sek.
Warnstreik am Uniklinikum Linz und erfolgreicher Streik in Nordrhein-Westfalen

Wenn Sie oder ihre Angehörigen in einer Gesundheitseinrichtung behandelt wurden und etwas nicht so verlaufen ist, wie Sie es sich vorgestellt haben, kann die Patient:innen- und Pflegeombudsschaft des Landes Steiermark kontaktiert werden. Auf die Bereiche Pflegeheim und mobile Dienste trifft das ebenfalls zu.

Die Patient:innen- und Pflegeombudsschaft bietet Unterstützung bei Anliegen und Beschwerden, hat beratende Funktion und klärt Mängel und Missstände im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich auf.

In dieser Sendung schauen wir auf die Tätigkeitsfelder der Patient:innen- und Pflegeombudsschaft, informieren über Patient:innen- und Bewohner:innenrechte, klären die Möglichkeiten einer außergerichtlichen Beschwerdebearbeitung und machen einen Blick auf die Versorgungssicherheit der steirischen Bevölkerung in puncto Pflege und Betreuung.

Im Gespräch mit: Dr. Michaela Wlattnig, Leiterin der Patient:innen- und Pflegeombudsschaft Steiermark

Moderation: Karin Schuster

Relevante links:
Website Patient:innen- und Pflegeombudsschaft Steiermark
Broschüre Ihr Recht als Patient:in

Foto: Dr. Michaela Wlattnig
Credit: Land Steiermark/Binder

Schreibe einen Kommentar