Interventionalismus

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2023-02-17_interventionalismus
    56:59
audio
49:15 Min.
Was ist Effektiver Altruismus?
audio
41:06 Min.
Initiative für ein Bundesjagdgesetz
audio
48:45 Min.
Aufgedeckt: Hühnerschlachthof in der Südsteiermark
audio
56:57 Min.
Anklagen wegen Aktivismus gegen die Gatterjagd in Salzburg
audio
57:07 Min.
SLAPP Klagen
audio
49:09 Min.
Das Gatterjagdverbot im Burgenland ist in Kraft getreten
audio
57:02 Min.
Ist die Tierrechtsbewegung gescheitert?
audio
45:05 Min.
Aufdeckung und Kampagne zu Masthuhnfabriken
audio
56:57 Min.
Klimabedeutung von Tierkonsum

Sollen Menschen Wildtiere vor ihrem eventuellen Alltagsleid retten?

Dass Tiere in Tierfabriken leiden, ist in Tierschutzkreisen zumindest allgemein akzeptiert. Doch manche argumentieren, dass Wildtiere in freier Wildbahn ebenfalls leiden und deshalb wir Menschen zum Beispiel Beutegreifer töten sollten, um ihre Beute vor dem Leid zu retten, das mit einer Erbeutung durch ihre Feinde verbunden ist. Ähnlich sollten demnach Wildtiere zum Beispiel vor Kälte im Winter geschützt werden.
Doch diese Auffassung erscheint vielen kontrovers, da Naturbelassenheit und Autonomie nicht-menschlicher Lebewesen für sie keine weniger bedeutenden ethischen Faktoren als eventuell erlebtes Leid sind. In dieser Diskussion stehen utilitaristische Argumente deontologischen Erwägungen gegenüber.

Schreibe einen Kommentar