#419 Rundfunk wird 100 Jahre / Musikkomprimierung MP3 erklärt

Podcast
Radio DARC
  • DARC-Radio-419-19022023-59min
    59:20
audio
59:20 Min.
#433 Radio-Revolution 1979: RADIO BAVARIA / neuartige Klapphandys
audio
59:19 Min.
#432 Neuroelektronik und Geräusche des Erdmagnetfelds
audio
59:19 Min.
#431 Musik, von KI komponiert und produziert
audio
59:20 Min.
#430 Künstliche Intelligenz (KI) als Radiomacher
audio
59:20 Min.
#429 Amateurfunk, ideales Hobby für Menschen mit Behinderung
audio
59:19 Min.
#428 Eine KI erstellt Radiosendungen / UNESCO Welt-Amateurfunktag
audio
59:20 Min.
#427 Weltweit erstes Handygespräch vor 50 Jahren, Notfunk, Welt-Amateurfunktag
audio
59:21 Min.
#426 Minicomputer zum Eier-Kochen, Funk und Radio im Vatikan
audio
59:20 Min.
#425 Mit Mikrowellen nach Öl und Wasser bohren
audio
59:19 Min.
#424 Piratenradios, Funkwellen und Nothilfe in Katastrophenfällen

Speziell in Deutschland begeht man in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Der Rundfunk wird genau 100 Jahre alt.

Was danach folgte, war eine technische und kulturelle Revolution.

Auch heute ist das Radio noch immer das Massenmedium mit der größten Teilnehmerschaft weltweit, obwohl im Zeitalter von Fernsehen, Handys und Streaming-Diensten seine Bedeutung zu schwinden scheint.

Aus Anlass des 100-jährigen Rundfunkjubiläums sendet RADIO DARC nun eine weitere Episode zum Thema „Rundfunktechnik im Wandel“.

Daneben beschäftigen wir uns mit der Technik der Musikkomprimierung. nämlich damit wie das MP3 Format technisch funktioniert.

 

VERSCHLAGWORTUNG:

  • 100 Jahre Rundfunk in Deutschland
  • Rundfunktechnik im Wandel der Zeit
  • MP3 Dateiformat
  • Funkwetter

 

FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT:

  • Time Bandits – Endless Road
  • Romanelli – Connecting Flight
  • Symphonieorchester Leipzig – Modeste Moussorgski – Das große Tor von Kiew
  • Johnny Cash – Tennessee Flat Top Box
  • Traveling Wilburys – End Of The Line

Schreibe einen Kommentar