Philosophie des „Als ob“

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2023_02_17_kundbspezial
    60:26
audio
36:43 Min.
Was? Ein zweites Kind? Das geht gar nicht.
audio
55:49 Min.
Weibliche Utopien
audio
42:52 Min.
Linzpride - level up your pride!
audio
1 Std. 00 Sek.
Queer in Linz: Linzpride und queere Ausstellungen im OK
audio
1 Std. 00 Sek.
Care Migration and Care Monetization
audio
59:43 Min.
Erinnerung an Erwin Riess
audio
59:15 Min.
Female Positions - der Salon zu Gast im Theater Phönix
audio
54:14 Min.
Affidamento als politische Praxis der Freiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
LIFE Northern Bald Ibis: Tierschutzprogramm für den Waldrapp
audio
1 Std. 02 Sek.
Wasserstoff

Zur Funktion der Fiktion

Das 1911 publizierte Buch »Die Philosophie des Als Ob« von Hans Vaihinger bejaht dies emphatisch: Fingieren ist dazu da, die Realität zu erkennen, sie zu durchdringen und folglich zu meistern. Hans Vaihinger spricht darüber hinaus von einem „Kunstgriff des Denkens“. Nahezu alle Grundbegriffe der Naturwissenschaften waren für ihn Fiktionen. Diese Idee fand unter Zeitgenoss*innen ungemeine Zustimmung. Und sie inspiriert – und irritiert – bis heute.

Alice Stašková, Prof.in Dr.in, Ph.D., ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie wurde 2005 an der Universität Prag promoviert und habilitierte 2015 an der Freien Universität Berlin. Sie war Forschungsstipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 2015 Max Kade Professor an der Vanderbilt University, Nashville. Derzeit ist sie IFK-Senior Fellow.

Ein Kultur-und Bildung-Spezial mit einem IFK-Vortrag von Alice Staskova: Als ob. Kreative Anverwandlung des Fiktionalen nach Hans Vaihinger.

Weiterführende Philosophien des Als ob hat auch der englische Philosoph Antony Appiah publiziert.

 

Musik: Lukas Lauermann

Schreibe einen Kommentar