Sondersendung: „Ein solidarisches Zusammenleben ist möglich!“ – Zwangsräumungen verhindern

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_02_14_VUiG
    44:19
audio
48:06 Min.
Feminist Hacking Spaces und Chatkontrolle
audio
47:04 Min.
„Es ist erschütternd, aber es gibt auch viel Widerstand!“ – Proteste gegen das Megaprojekt Tren Maya in Mexiko
audio
1 Std. 00 Sek.
„Es sind die Nachkommen der Täter:innen, die sich um das öffentliche Gedenken bemühen sollten“ - Tag der Befreiung am 8. Mai
audio
59:13 Min.
„Logistikarbeit wird global verteilt, weil sonst fliegt ihnen der Klassenkampf um die Ohren“ – Von der Blockade zur Revolution
audio
1 Std. 01 Sek.
Armenien: Zwischen Veränderung und Apathie
audio
44:39 Min.
"Warum wir den Gasgipfel blockieren" - Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel
audio
59:59 Min.
Feminist Perspectives - #MeToo in der österreichischen Filmbranche
audio
59:10 Min.
"Sisters In Solidarity" - Wieso Frauen in Krisensituationen besoners betroffen sind
audio
51:26 Min.
Der rechtsextreme Soldat Franco Albrecht - Ein Stadtspaziergang
audio
1 Std. 00 Sek.
"It will not be peace – it will be occupation." | "I ran away and it doesn‘t feel good."

Heute senden wir statt der gewohnten Podcasts!-Folge eine Sondersendung zur Wiener Gruppe „Zwangsräumungen verhindern“.

Das Recht auf einen sicheren Wohnort zählt zu den Menschenrechten, ist jedoch in Österreich besonders schlecht als solches garantiert. Wohnraum wird wie eine Ware behandelt, laut Amnesty International gibt es nicht einmal verlässliche Statistiken zu Wohnungslosigkeit in Österreich.

VON UNTEN hat mit der Wiener Gruppe „Zwangsräumungen verhindern“ gesprochen. Sie sind 2022 aus der Kampagne „En Commun“ entstanden. Die Gruppe hatte im Frühling letzten Jahres ein leerstehendes Haus in Wien besetzt – wir haben darüber berichtet.

Jetzt setzt sich die Gruppe für ein solidarisches Miteinander ein: Sie organisieren sich in ihrer Nachbarschaft, unterstützen Menschen rechtlich, die von Zwangsräumungen bedroht sind, und mobilisieren zu antifaschistischen Demonstrationen.

Schreibe einen Kommentar