MESH – Die Evolution der Zusammenarbeit – VOR ORT 200

Podcast
VOR ORT – Ansichten, Einsichten und Aussichten
  • Zulehner
    60:03
audio
59:59 Min.
Die Rückkehr der Vinyl-Langspielplatte - VOR ORT 203
audio
59:48 Min.
Liebes:leben - VOR ORT 202
audio
1 Std. 03 Sek.
Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Eine Buchbeschreibung - VOR ORT 201
audio
1 Std. 03 Sek.
Im Gespräch mit Josef Buchner, ein politisches Urgestein - VOR ORT 199
audio
59:56 Min.
Im Gespräch mit Bundesfeuerwehrpräsident Robert Mayer - VOR ORT 198
audio
1 Std. 03 Sek.
Aktuelle Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft - VOR ORT 197
audio
1 Std. 13 Sek.
"Die Tyrannei des Gelingens" im Sozial- und Gesundheitsbereich - VOR ORT 196
audio
1 Std. 05 Sek.
Rund um das Pflegegeld - VOR ORT 195
audio
35:42 Min.
Die Freiheit einer Frau von Edouard Louis

In seinem 200. VOR ORT Beitrag führt Christian Aichmayr mit Prof. Dr. Christoph Zulehner, einem promovierten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und Diplom-Kaufmann, ein Gespräch über sein aktuelles Buch „MESH – Die Evolution der Zusammenarbeit – Warum vernetzte Kompetenz mehr ist als bloße Kooperation ist“.

Seit Jahren begleitet er Gesundheitsunternehmen, insbesondere große Kliniken, bei ihrer strategischen Ausrichtung sowie der Optimierung ihres Prozessmanagements. Er ist auch Gastprofessor für strategisches Management in Personal-Management an der Donau-Universität Krems und gerichtlich beeideter Sachverständiger für Management im Gesundheits- Rehabilitations- und Sozialbereich.

Sein Buch beschreibt eine neue Welt der Zusammenarbeit. Die große Chance besteht im Teilen von Wissen innerhalb eines Netzwerkes aus kooperierenden Spezialisten, dem MESH. Es geht dabei um weit mehr als die klassische Arbeitsteilung – MESH ist nicht weniger als ein nächster Schritt in einem evolutionären Prozess.

Wenn menschliche Spezialisten ihre Gehirne ko-kreativ zusammen „schalten“, entsteht ein neuartiges kollektives Bewusstsein, das allen arbeitenden Menschen ermöglicht, über sich hinauszuwachsen und die drängenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.

Das Buch ist beim Springer Verlag erschienen und hat die ISBN-Nummer 978-3-658-37817-2.

 

Schreibe einen Kommentar