Uni Konkret Magazin 16.01.2023

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_01_16_kt_unikonkretmagazin
    24:30
  • 1_2023_01_16_kt_beitrag_neuhauser_bergbau
    07:38
  • 2_2023_01_16_kt_beitrag_genderlectures_wdh
    08:00
  • 3_2023_01_16_kt_beitrag_gewalt_got
    08:01
audio
29:00 Min.
Genau jetzt! Ein differenzierter Blick auf die Stadt Innsbruck
audio
29:39 Min.
Uni Konkret Magazin 20.03.2023
audio
28:59 Min.
Kannst du mich verstehen?
audio
29:01 Min.
Wir sind Teil der Natur
audio
29:00 Min.
Vom Nothwinkel zur WC-Anlage im Stadtturm
audio
29:17 Min.
Uni Konkret Magazin 06.03.2023
audio
29:00 Min.
Münzen erzählen Geschichten
audio
29:08 Min.
Uni Konkret Magazin 20.02.2023
audio
29:00 Min.
Die Sommerschule Plus: Vorschau und Rückblick
audio
28:57 Min.
Neuer Trailpark in Galtür und aus dem Leben der Äsche

Heute mit Joe Tiefenbrunner und folgenden Themen:

Tiroler Bergbau-Geschichte
Georg Neuhauser hat ein ungewöhnliches Forschungsgebiet: Er beschäftigt sich als Historiker an der Uni Innsbruck mit der Bergbau-Geschichte in der Europa-Region Tirol, Südtirol und Trentino. Vor kurzem hat er ein großes, schweres Buch herausgegeben, das sich der Bergbau-Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart widmet. Darin schreibt er im Vorwort „Ist die Bergbau-Geschichte nur ein Thema für Spezialisten, Nerds und Freaks?“ Diese Frage hat ihm Marion Umgeher gestellt.

Gewaltverherrlichungen in TV-Serien
Gewalt an Frauen* und Mädchen* ist Teil aller patriarchalen Gesellschaften, daher stoßen wir auch in Filmen und Serien auf Gewaltverherrlichung und die Reproduktion von Stereotypen Geschlechterrollen. Livia Sojer hat mit Angelique Dvali über Gewalt an Frauen* als Stilmittel in der Serie Game of Thrones geredet.

Digitale Transformationen im Fokus der Innsbrucker Gender Lectures
Bereits seit 13 Jahren gibt es die Innsbrucker Gender Lectures. In der von der Universität Innsbruck jährlich organisierten Veranstaltungsreihe werden aktuelle Themen unter geschlechterkritischer Perspektive diskutiert und Einblicke ind theoretische Grundlagen der inter- und multidisziplinären Geschlechterforschung ermöglicht. Die Gender Lectures verstehen sich als offenes Forum für Austausch und Diskussion. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit hat den beiden Organisatorinnen Gundula Ludwig und Verena Sperk über den Schwerpunkt der aktuellen Gender Lecture gesprochen.
Ein Beitrag von Melanie Bartos

Schreibe einen Kommentar