„Im Prinzip sollte es großflächig eigentlich keinen Blackout geben“ — Prof. Herwig Renner (TU Graz)

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_01_09_VUiG_Blackouts_Gesamtsendung
    57:24
audio
51:26 Min.
Der rechtsextreme Soldat Franco Albrecht - Ein Stadtspaziergang
audio
1 Std. 00 Sek.
"It will not be peace – it will be occupation." | "I ran away and it doesn‘t feel good."
audio
46:27 Min.
Schwangerschaftsabbruch: "Die Lage in Österreich ist katastrophal" - Interview mit Pro Choice Austria
audio
57:09 Min.
„Wir wollen nicht die herrschende Klasse diverser machen, wir wollen sie abschaffen.“
audio
56:57 Min.
„Wir wollen die menschenverachtende Festung Europa niederreißen!“ – Grenzen töten | Widerstandschronologie
audio
44:19 Min.
Sondersendung: „Ein solidarisches Zusammenleben ist möglich!“ – Zwangsräumungen verhindern
audio
48:44 Min.
Sondersendung zum Erdbeben in der Türkei und Syrien: „Die Hilfe erreicht uns nicht“
audio
59:58 Min.
Ukraine-Krieg: "Kapitulation ist die Lösung" - Karl Kumpfmüller im Gespräch
audio
1 Std. 00 Sek.
Antisemitismus in der Pandemie: Diskussion mit Isolde Vogel und Mahriah Zimmermann
audio
51:33 Min.
Gemse – Gemeinsam sein: Ein FLINTA* Space stellt sich vor

Diese Folge behandelt das Thema Blackouts. Das Szenario beschreibt einen großflächigen, langanhaltenden Stromausfall und geistert schon seit längerer Zeit durch die Medien, die Onlinekommentarspalten und unsere Köpfe. Aber was hat es damit auf sich und wie wahrscheinlich ist ein großflächiges Blackout wirklich?

In der heutigen Sendung hört 3 verschiedene Beiträge zum Thema.
Im ersten Beitrag haben wir mit Prof. Herwig Renner von der TU Graz gesprochen. Es ging darum, wie unsere Energieversorgung funktioniert, wie belastbar sie ist und was wir unter einem Blackout verstehen können.

Der zweite Beitrag nähert sich dem Thema von einer anderen Perspektive: Gibt es Leute, die ein Interesse daran haben, dass wir uns mit dem Thema Blackout beschäftigen? Warum wird die Thematik aus rechten und konservativen Kreisen in den öffentlichen Diskurs eingebracht? Um dem nachzugehen hat die VON UNTEN Redaktion mit Steffen Kutzner vom Correctiv-Faktenchecker gesprochen. Er hat sich in seinen Recherchen mit dem Thema — auch aus politischer Seite — auseinandergesetzt.

Als dritten Beitrag hört ihr eine Sendungsübernahme des Podcasts “Die Sonne und wir”. Der Beitrag heißt “Strom gemeinschaftlich teilen”, es geht darum was eine Energiegemeinschaft ist und was mit einem weißen Blackout gemeint ist. Hierzu hat Lars Pollinger mit dem Energieexperten Martin Donner gesprochen.

Schreibe einen Kommentar