Bericht von Tag der Menschenrechte und Spielfeld

Podcast
Radio Re:volt
  • spieldfeld gesamtsendung ohne musik
    53:46
audio
59:58 Min.
Es gibt Grenzen!
audio
41:21 Min.
“Der öffentliche Raum ist für uns alle da!"
audio
59:33 Min.
Tag der Befreiung
audio
49:46 Min.
L'usine – Die Fabrik
audio
1 Std. 07:02 Min.
“Das Öl riecht besser als die Freiheit der Menschen im Iran.”
audio
58:22 Min.
Sisters in Solidarity
audio
49:15 Min.
Kenan Güngör, deutscher Soziologe und Politikberater | GemSe
audio
53:55 Min.
Katastrophe, Versagen, Zusammenhalt – zum Erdbeben in der Türkei
audio
41:49 Min.
Talk with the curators of "Identity on the Line"
audio
46:35 Min.
"Ukrainian Culture Works Only for the Ukrainian Army"
Heute senden wir einen Schwerpunkt zur Situation von people on the move an europäischen Binnengrenzen. Zuerst hört ihr von Tag der Menschenrechte in Graz. Dieser begann am Platz der Menschenrechte, wo Menschen aus Solidarität mit den Leuten, die in Lagern an den Grenzen ausharren müssen, in Zelten übernachteten. Heidrun Primas und andere wurden für die Intitiative „Wochenenden für Moria Graz“ 2021 mit dem Preis der Menschenrechte in Graz ausgezeichnet. Ihre Rede thematisiert die derzeitige Situation in Spielfeld. Anschließend hört ihr ein Interview mit Petra Leschanz. Sie war kürzlich bei einer Solidaritätskundgebung beim Lager in Spielfeld und ist schon länger im Bereich der Flüchtendenhilfe aktiv. Zusammen mit Monika Mokre organisiert sie außerdem “Push-Back Alarm Austria“, wo sie sich für Betroffene illegaler Push-Backs einsetzen. Danach hört ihr einen Beitrag von Sandra Kocuvan von der Soli-Demo in Spielfeld und zum Abschluss hört ihr noch ein paar klare Worte von Brigiette Kratzwald zu den EU-Außengrenzen und Frontex. Auch bei der Eröffnung des Tags der Menschenrechte dabei war Doro Blancke, die auch in Spielfeld, auf Lesbos und an anderen Grenzen Geflüchtetenhilfe organisiert. Sie fasst ihre langjährigen Erfahrungen und ihre Ansichten zur aktuellen Lage zusammen.
 Photo: İpek Yüksek

Schreibe einen Kommentar